Tutorial mit David Kuckhermann (Fortgeschrittene)

Handpanworkshops und Konzert mit David Kuckhermann

Handpan Tutorial Videos - Weitere Übungen auf der Handpan für Fortgeschrittene

David Kuckhermann ist ein sehr bekannter deutscher Handpan-Spieler. Ich habe bereits den ersten Teil seiner Handpan Tutorial Videos – Einfacher Einstieg mit David Kuckherman vorgestellt und möchte dir hier den sehr guten zweiten Teil präsentieren.

Beide Workshops wurden von David Kuckhermann gemeinsam mit dem Musikerportal bonedo produziert. Ich möchte mich herzlich bei dem netten bonedo Team und David Kuckhermann bedanken, dass ich hier ein Video aus dem Workshop teilen kann. Alle Videos und ein zusätzliches Handout, in dem die Noten und die Übungen niedergeschrieben sind, findest du hier: Percussion-Workshop #13 – Handpan Advanced. Das hilft sehr beim Wiederholen der Übungen. Ich empfehle dir, die Unterlagen auszudrucken und dir neben deine Handpan zu legen, während du übst.

Während sich der erste Teil an Anfänger*innen richtet und Grundübungen, Schlagtechniken und erste Rhythmen vorstellt, zeigt dir der zweite Teil des Handpan Tutorials, wie du lernst erste Grooves und Melodien auf deiner Handpan zu spielen, in dem du deine beiden Hände unabhängig voneinander bewegst und zum Beispiel mit der linken Hand einen Rhythmus schlägst, während die rechte Hand eine Melodie spielt.

1. Den Slap/Tak auf der Handpan nutzen, um einen Rhythmus zu kreieren.

Im ersten Handpan Tutorial Video für Fortgeschrittene zeigt dir David, wie du den sogenannten Slap oder auch Tak nutzen kannst, um einen Rhythmus zu kreieren. Beim Slap schlägst du mit einem deiner Finger oder mit der ganzen Hand irgendwo in den Bereich zwischen den Klangfeldern, Schulterbereich und Ding.

Entdecke deine Handpan in dem du alle möglichen Stellen ausprobierst. Du wirst sehen, dass der Slap überall ein bisschen anders klingt. In diesem Video lernst du auch, dass du mit deinen Händen nicht nur abwechselnd rechts und links schlagen kannst, sondern es auch Schlagmuster gibt, bei denen man zum Beisiel rechts, rechts, links, rechts schlägt. Den Rhythmus, den du in diesem Video dadurch lernst, erweitert David nach und nach um Töne und das Ding und so entsteht eine richtig schöne Melodie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du willst mehr Infos über Handpans?

Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

2. Akkorde und Arpeggios auf der Handpan - Mehrere Töne gleichzeitig spielen

In dem zweiten Handpan Tutorial Video zeigt dir David, wie du mehrere Töne gleichzeitig auf deiner Handpan anschlagen kannst und so einen Akkord spielst. Der Rhythmus aus dem ersten Video wird dann um diese neue Technik erweitert. Ich empfehle dir daher den Rhythmus ausreichend verinnerlicht zu haben, damit du dich voll und ganz auf das Spielen mehrerer Töne gleichzeitig konzentrieren kannst.

Zum Abschluss des Tutorial-Videos lernst du noch Arpeggios kennen. Bei dieser Technik spielt man die einzelnen Töne eines Akkords nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Daher nennt man das auch gebrochenen oder aufgelösten Akkord. Gerade für die Arpeggios möchte ich dir empfehlen mitzuzählen. Zur Erinnerung: Es handelt sich bei dem Rhythmus aus dem Tutorial um einen 3/3/2 Rhythmus. Wir haben demnach insgesamt 8 Schläge. Zähle also entweder 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2 oder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 8, 1, 2, etc. Das wird die sehr helfen die Arpeggios zu spielen.

3. Handpan-Komposition mit Slap/Tak, Akkorden und Arpeggios

In dem letzten Handpan Tutorial Video wird das in den vorherigen Videos gelernte in eine Komposition gegossen. David zeigt dir, wie schön eine Handpan-Komposition sein kann, obwohl sie lediglich aus relativ wenigen Techniken besteht, die du innerhalb von zwei Tutorial Videos gelernt hast. Slap und Ding dienen als Hintergrund-Rhythmus, Akkorde und Arpeggios als Melodieelemente.

Behalte im Kopf, dass du dich natürlich nicht zu 100% an Davids vorgaben bezüglich der Töne halten musst. Schaue, dass du die Töne wählst, die zu dir und deiner Handpan passen. Und vergiss nicht zu deine eigene Variation zu entwickeln. Du kannst zum Beispiel die Klangfelder wechseln oder den Rhythmus langsam anfangen zu verändern. So komponierst du dann dein erstes eigenes Lied.

Autoreninformation
Milan Serwene
Milan Serwene

Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top