Video-Tutorial für die Mittelstufe

Handpan Tutorial Mittelstufe

Handpan Tutorial Videos für die Mittelstufe

Das Video-Tutorial „Hang Handpan Tutorial for Beginners“ von Wolfgang Ohmer kann ich dir sehr ans Herz legen. In neun Videos kannst du folgendes auf der Handpan lernen: verschiedene Taktarten, Rhythmen, Schlagtechniken und Zählweisen. Allerdings steigt er dabei nicht ganz am Anfang ein. Daher eignet sich das Tutorial zwar für Beginner, aber nicht für absolute Anfänger.

Wenn du also zum ersten Mal eine Handpan in der Hand hast, schlage ich vor, dass du mit einem anderen Tutorial oder Unterricht startest. Aber beurteile am besten selbst und schau dir die Videos einmal an. Sie sind alle auf Englisch. Du kannst sie aber mit deutschen Untertiteln schauen. Hierfür klickst du im YouTube-Video auf das kleine Zahnrad und wählst zunächst die englischen Untertitel aus. Danach kannst du (auch über das kleine Zahnrad) auswählen, in welche Sprache die Untertitel übersetzt werden sollen.

1. Taktarten und Rhythmen

In dem ersten Video werden Tatkarten und Rhythmen erklärt. Es wird aufgezeigt, welche Taktarten es gibt und worin diese sich unterscheiden. Zusätzlich werden einige leichte Schlagmuster vorgestellt, die sich zum nachspielen eignen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Spezielle Handbewegung

In diesem Video wird auf eine spezielle Handbewegung eingegangen. Wolfgang Ohmer erklärt eine Schwenkbewegung, mit der man schnell zwei Töne hintereinander spielen kann. Ich empfehle an dieser Stelle, aber das Video zu überspringen und zunächst das dritte und vierte Video anzuschauen und die Übungen zu spielen, die du dort findest. Danach kannst du zu dem zweiten Video zurückkehren. Meiner Meinung nach passt diese Reihenfolge besser, da man dann schon etwas mehr Spielübung hat, die spezielle Handbewegung einfacher fallen dürfte und auch gleich mit den gelernten Rhythmen ausprobiert werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3. Die ersten Schlagmuster

In diesem Video werden zwei einfache Schlagmuster (sogenannte Pattern) und kleine Variationen davon vorgestellt. Nimm dir die Zeit, die du brauchst und klicke auf Pause, um die Muster zu üben. Bitte achte immer darauf, dass du mitzählst, so wie es der Lehrer auch macht. Das hilft ungemein dabei im Takt zu bleiben und die Klangfelder in der gewünschten Reihenfolge anzuschlagen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

4. Zwei weitere Schlagmuster

Mit dem vierten Video aus dem Tutorial kannst du zwei weitere, relativ einfache Schlagmuster lernen. Der Lehrer zeigt auch auf, dass man die Schlagmuster durch verschiedene Betonungen variieren kann und wie sich das auswirkt. Solltest du dich mit den Übungen aus dem dritten und vierten Video wohl fühlen, könntest du dir jetzt das zweite Video anschauen und die dort gezeigte Übung in die Schlagmuster integrieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5. Zur Musik spielen

Solltest du bereits verschiedene Pattern und Schlagtechniken beherrschen, kannst du einen Schritt weiter gehen. Das gemeinsame Spiel mit anderen Musikern macht oft noch mal wesentlich mehr Spaß als das Musizieren alleine. Aber nicht jeder kennt andere Musiker*innen, mit denen gemeinsam Handpan gespielt werden kann. Wenn dir auch aktuell diese Möglichkeit fehlt, dann findest du in dem fünften Video genau die richtige Idee.

Man spielt einfach zu anderer Musik. Damit kann man wirklich sehr schöne Ergebnisse erzielen und es ist eine wunderbare Übung. In diesem Video lernst du, worauf du dabei achten musst. Wolfgang Ohmer stellt für diese Übungen freundlicherweise sehr schöne Musik zum Mitspielen auf seinem SoundCloud-Kanal Hang / Handpan – Play zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

6. Neue Taktart 3 / 3 / 2

In dem sechsten Video wird eine neue Taktart mit einigen Beispielen vorgestellt. Je mehr Taktarten du kennst und spielen kannst, desto größer ist dein Spielraum für deine eigenen Kompositionen und Improvisationen. Du solltest dich diesem Video aber erst widmen, wenn du die Inhalte der anderen Videos beherrschst. Ein besonders guten Lernerfolg erzielst du, wenn du die Übungen sorgfältig durchführst und erst neue Themen anfängst, wenn du dich mit den anderen Themen wohl fühlst.

Als kleines Bonbon wird in diesem Video auch gezeigt, wie du die neu gelernte Taktart anwenden kannst, um ein wunderschönes Stück von Yuki Koshimoto auf einer Spacedrum zu spielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

7. Ungerade Taktarten

In dem siebten Video lernst du, wie du ungerade Taktarten spielst und mit welcher Zähltechnik das besonders leicht fällt. Auch hier gilt: Mitzählen ist sehr wichtig und erleichtert das Lernen, auch wenn es für viele anfänglich als störend oder nervig empfunden wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

8. Verschiedene Grooves

In diesem Video lernst du verschiedene Grooves kennen und kannst dich noch mal detaillierter mit dem Notationssystem von Wolfgang Ohmer auseinander setzten. Außerdem geht der Lehrer darauf ein, wie viele verschiedene Grooves man durch kleinere Variationen eines Schlagmusters spielen kann und wie man diese optimal durch eine angepasste Zähltechnik begleiten kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

9. Koordinationsübungen

In dem neunten Video geht es vorrangig um die Koordination der linken und rechten Hand. Du lernst ein Pattern mit sechs Beats kennen, welches eine gute Grundlage für weitere Improvisationen und ein mögliches erstes eigenes Handpanstück ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Solltest du weiteres Interesse an Wolfgang Ohmer haben, dann schau auch mal auf seinem YouTube-Kanal von Ambient Guitar oder seiner Webseite Klangart-Berlin.de vorbei.

Autoreninformation
Milan Serwene
Milan Serwene

Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen