Individuelle Kaufberatung: Finde die perfekte Handpan für dich!

Individuelle Kaufberatung:
Finde die perfekte Handpan für dich!

Video: Handpan vs. Klavier: Welches Instrument ist anfängerfreundlicher?

Autor: Milan Serwene | letzte Aktualisierung: 10. Januar 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wichtige Fragen – Kurze Antworten

Ist Handpan oder Klavier leichter zu lernen?

Die Handpan ist deutlich leichter zu erlernen als das Klavier!

Du kannst bereits nach wenigen Wochen erste eigene Melodien spielen, ohne Noten lesen zu müssen.

Da alle Töne harmonisch aufeinander abgestimmt sind, klingt fast jede Tonkombination gut.

Das Klavier dagegen erfordert mehr Lernaufwand am Anfang. Du solltest Noten lesen lernen und musst die Koordination beider Hände meistern.

Mit seinen 88 Tasten bietet es zwar mehr Möglichkeiten, braucht aber auch mehr Zeit zum Erlernen.

Was kostet es Handpan zu lernen und wie teuer ist Klavier lernen?

Kostenübersicht Handpan

  • Instrument: 1.000-3.000€
  • Workshops zum Ausprobieren: ca. 100 €
  • Online-Kurse: 30-200€
  • Privater Unterricht: 40-80€ pro Stunde
  • Zubehör (Tasche, Ständer): 100-300€

Kostenübersicht Klavier

  • Akustisches Klavier: ab 3.000€
  • E-Piano: 500-2.000€
  • Unterricht: 40-80€ pro Stunde
  • Notenmaterial: 100-200€ pro Jahr
  • Stimmung (bei akustischem Klavier): 100-200€ pro Jahr

 

Für wen ist welches Instrument besser geeignet?

Je nach deinen persönlichen Vorlieben, Zielen und Lebenssituation eignet sich entweder die Handpan oder das Klavier besser für dich – hier findest du eine übersichtliche Aufstellung, die dir bei der Entscheidung helfen kann:

Warum ist die Wahl des richtigen Instruments so wichtig und wie finde ich das richtige für mich?

Die richtige Instrumentenwahl ist der Schlüssel zu langfristigem Spaß und Erfolg beim Musizieren.

Ein passendes Instrument motiviert dich und lässt dich schneller Fortschritte machen.

Um dein passendes Instrument zu finden, probiere am besten zwei bis drei grundverschiedene Instrumente aus.

Eine gute Kombination wäre zum Beispiel ein Zupfinstrument wie die Gitarre, ein Blasinstrument wie das Saxophon und ein Schlaginstrument wie die Handpan. Besuche dafür Instrumentenkarusselle oder Anfänger-Workshops in deiner Nähe.

Video-Skript

Viele Menschen, die ein Instrument lernen wollen, machen einen fat alen Fehler.

Sie wählen das falsche Instrument für sich und geben dann nach kurzer Zeit frustriert auf.

Damit dir das nicht passiert, erkläre ich dir in diesem Video alles über die Vor- und Nachteile von Handpan und Klavier sowie meine Empfehlung, welches Instrument für wen geeignet ist.

Am Ende erfährst du noch meinen ultimativen Tipp, wie du am besten verschiedene Instrumente ausprobierst und ein Instrument findest, dass perfekt zu dir passt.

Richtiges Instrument

Aber warum ist die Wahl des richtigen Instruments eigentlich so wichtig?

Ganz einfach: Es ist der Schlüssel zu langfristigem Spaß und Erfolg beim Musizieren.

Denn gerade die Anfangsphase kann bei vielen Instrumenten ziemlich schwer und langweilig sein. Bei der Handpan ist das zwar anders, aber dazu später mehr.


Und mit dem richtigen Instrument meisterst du diese anfänglichen Herausforderungen viel leichter.


Ein passendes Instrument motiviert dich und lässt dich schneller Fortschritte machen.

Ich spreche da aus Erfahrung.

Als Kind hatte ich Klavierunterricht, aber der Funke sprang nie so richtig über.

Vor sieben Jahren kaufte ich dann meine erste Handpan – und das war eine ganz andere Welt! Plötzlich machte das Üben Spaß, und ich konnte nicht genug davon bekommen.

Werfen wir also mal einen genauen Blick auf die Handpan.

Handpan Vorteile

Die Handpan ist dieses UFO-förmige Metall-Instrument mit mehreren eingestimmten Klangfeldern.

Durch sanftes Anschlagen mit den Fingern erzeugt sie einen fast magischen Klang.

Aber was macht sie so besonders, dass sie in den letzten 25 Jahren auf der ganzen Welt bekannt wurde?

Erstens:
Sie ist unglaublich einstiegsfreundlich. Du musst weder Noten lesen noch komplizierte Techniken lernen.

Als ich meine erste Handpan bekam, konnte ich nach wenigen Wochen bereits eigene Melodien spielen und nahm sogar schon ein Video davon auf.

Zweitens:
Der Klang ist obertonreich, harmonisch und sehr entspannend. Diese meditativen Klänge machen die Handpan perfekt zum Relaxen und zum Stressabbau.

Drittens:
Du kannst trotz der wenigen Töne erstaunlich vielseitig musizieren – von sanften Melodien bis zu rhythmischen Beats.

Denn gerade die begrenzte Anzahl von Tönen ist der große Vorteil der Handpan. Dadurch ist sie super einfach zu spielen. Du wirst im Vergleich zu anderen Instrumenten sehr schnell Erfolgserlebnisse haben und das motiviert unglaublich weiter zu üben.

Die Handpan ist einfach echt genial für den Einstieg ins Musizieren.

Neugierig geworden? In di esem Video hi er stelle ich dir die Handpan noch genauer vor!

Du möchtest eine Handpan?

Wir haben für dich verschiedene Möglichkeiten, Handpans kennenzulernen.

So findest du dein Trauminstrument!

Handpan Nachteile

Werfen wir nun einen ehrlichen Blick auf die Schattenseiten der Handpan.

Erstens:
Die begrenzte Anzahl von meistens 8 bis 11 Klangfeldern macht es teilweise sehr schwer, komplexe Stücke oder berühmte Songs eins zu eins nachzuspielen – aber hey, dafür kannst du auf ihr kaum falsch spielen!

Zweiter Punkt:
Der Preis. Eine gute Handpan kostet wegen der aufwändigen Herstellung ab etwa 1000 Euro aufwärts.

Solltest du eine Handpan daher erst mal ausprobieren wollen, findest du in der Videobeschreibung und in diesen Videos hier oben Miet- und Workshop-Angebot zum Kennenlernen.

Drittens:
Sie ist vergleichsweise leise und eignet sich daher eher für Solo-Spiel oder ruhigere Ensembles.

Was denkst du: Wiegen die Vorteile die Nachteile auf? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren.

Klavier Vorteile

Schauen wir uns jetzt mal das Klavier genauer an.

Das Klavier ist ein echtes Multitalent unter den Instrumenten. Mit seinen 88 Tasten deckt es sagenhafte 7 Oktaven ab – eine riesige Bandbreite an Tönen!

Du kannst praktisch alles darauf spielen – von klassischen Beethoven-Sonaten über jazzige Improvisationen bis hin zu modernen Pop-Songs. Es ist wie ein musikalisches Schweizer Taschenmesser!

Dazu kommt: Mit bis zu 10 Tönen gleichzeitig eröffnet sich dir eine Welt voller komplexer Harmonien und vielschichtiger Melodien.

Die Klaviatur ist außerdem wie eine visuelle Landkarte der Musiktheorie. Du siehst die Tonleitern und Akkorde direkt vor dir – perfekt zum Lernen!

Was mir persönlich als Kind allerdings schwerfiel, war genau diese Komplexität. Mein damaliger Lehrer war sehr auf Musiktheorie fixiert, und das hat mich oft überfordert.

Also, was meinst du? Klingt das Klavier für dich verlockend? Oder bist du eher Team Handpan? Schreib es mir gerne mal in die Kommentare.

Klavier Nachteile

Jetzt werfen wir einen ehrlichen Blick auf die Nachteile beim Klavier.

Erstens:

Die Komplexität. Notenlernen ist wie eine neue Sprache, und die Koordination beider Hände braucht viel Übung. Die Lernkurve ist definitiv steiler als bei der Handpan!

Zweitens:

Die praktischen Dinge. Ein Klavier ist schwer, unbeweglich und braucht regelmäßiges Nachstimmen.


Und Drittens:

Der Preis.

Gute Klaviere oder E-Pianos können echt ins Geld gehen und bei akustischen Klavieren kommt das Nachstimmen noch oben drauf.

Trotzdem bleibt bleibt das Klavier ein fantastisches Instrument mit riesigem Potenzial.

Was denkst du? Eine spannende Herausforderung oder doch eher abschreckend schwierig?

Direkter Vergleich von Handpan und Klavier

So, wir haben jetzt beide Instrumente genau unter die Lupe genommen und vergleichen sie nun direkt miteinander anhand von 7 Kategorien.

Erstens: Tonumfang und Stimmung
Das Klavier trumpft mit 88 Tasten und sieben Oktaven auf – perfekt für komplexe Stücke.

Die Handpan hat nur 8 bis 11 Tonfelder, aber dafür passen alle Töne harmonisch zusammen.

Zweitens: der Klang
Das Klavier bietet eine breite Palette von tiefen Basstönen bis hin zu ganz hohen Tönen.

Die Handpan hingegen hat einen unverwechselbaren, oft als „meditativ“ beschriebenen Klang. Ihr warmer, entspannender Ton mit vielen Obertönen erzeugt eine faszinierende Klangwolke.

Drittens: Spieltechnik
Das Klavier erfordert komplexe Fingertechniken und die Koordination beider Hände.

Die Handpan ist einfacher zu spielen – du schlägst die Tonfelder einfach sanft mit den Fingern an und schon geht’s los.

Warum das Handpan lernen so leicht ist, erkläre ich dir detaillierter in diesem Video hier.

Viertens: Lernaufwand
Die Lernkurve beim Klavier ist steil. Die schwierigere Spieltechnik und die Hand- und Fingerkoordination machen das Piano zum eindeutig schwerer zu erlernenden Instrument.

Die Handpan hingegen ist super einstiegsfreundlich. Du kannst sofort loslegen und schnell Erfolgserlebnisse haben, was sehr motivierend ist.

Fünftens: Größe und Mobilität
Ein Klavier ist deutlich größer und schwerer, was die Mobilität einschränkt. E-Pianos oder Keyboards sind zwar tragbar, brauchen aber Strom.

Die Handpan ist leicht und du kannst sie einfach in einer Tasche transportieren – perfekt für spontanes Spielen im Park oder bei Freunden.

Sechstens: Preis und Verfügbarkeit
Preislich sind beide Instrumente ähnlich. Handpans kosten meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro.

Klaviere gibt es in ähnlichen Preisklassen, aber auch günstigere E-Pianos und Keyboards sind erhältlich. Bei Handpans gibt es abgesehen von den guten Zungentrommeln nicht wirklich passende, günstigere Alternativen.

Siebtens: Einsatzmöglichkeiten
Das Klavier ist universell – von Klassik bis Rock, solo oder im Ensemble. Die Handpan glänzt bei Meditation, Improvisation und Klangtherapie.

Wir sehen also, dass beide Instrumente ihre einzigartigen Stärken und Schwächen haben.

Wenn dir dieser aufschlussreiche Vergleich gefallen hat, drücke jetzt den Like-Button! Das Feedback hilft mir, die Inhalte noch stärker an euren Wünschen auszurichten.

Welches Instrument passt zu wem?

Und jetzt kommts darauf an. Welches Instrument passt zu wem?
Passt das Klavier besser zu dir, oder solltest du dich lieber für die Handpan entscheiden?

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Es gibt kein „besser“ oder „schlechter“ – es hängt ganz von dir ab!

Das Klavier könnte dein Ding sein, wenn du:

  • Tief in die Musik eintauchen willst
  • Bereit bist, viel Zeit zu investieren
  • das Lernen von Noten und Musiktheorie nicht scheust
  • und Vielseitigkeit in Bezug Musikstile und Kompositionen suchst

Aber Achtung: Es braucht eben Zeit, Geduld und regelmäßiges Üben.

Die Handpan ist perfekt für dich, wenn du:

  • Schnell loslegen und Erfolge feiern willst
  • Keine Lust auf Notenlernen hast
  • Ein entspannendes, meditatives Instrument suchst
  • sowie flexibel sein und dein Instrument überallhin mitnehmen möchtest

Aber das Wichtigste ist, dass du Spaß an deinem neuen Instrument hast!

Ultimativer Tipp zur Instrumentewahl

Und das bringt mich zu meinem anfänglich versprochenen ultimativen Tipp.

Probier‘ am besten zwei bis drei grundverschiedene Instrumente aus.

Mein Vorschlag?

Schnapp dir eine Kombi aus einem Zupfinstrument wie einer Gitarre, einem Blasinstrument – sagen wir mal Saxophon – und einem Schlaginstrument wie meiner geliebten Handpan.

Schau mal nach Instrumentenkarussellen oder Anfänger-Workshops in deiner Nähe.
Da kannst du verschiedene Instrumente und Modelle unter professioneller Begleitung ausprobieren.

Damit du keinen meiner wertvollen Tipps zum Erlernen von Instrumenten verpasst, abonniere am besten jetzt gleich diesen Kanal!

Scroll unbedingt runter zur Videobeschreibung, wenn du die Handpan mal ausprobieren möchtest, da habe ich dir die besten Möglichkeiten verlinkt.

Und solltest du dich besonders für Musikinstrumente interessieren, die du ohne Noten lernen kannst, dann schau dir die jetzt eingeblendeten Videos an.

Verabschiedung

Du hast jetzt einen guten Überblick über die Handpan und das Klavier erhalten und bist deinem Lieblingsinstrument hoffentlich näher gekommen.

Solltest du noch Fragen haben, schreib sie mir gerne in die Kommentare.

Handpan spielen:
Fange noch heute an!

Wenn du Interesse hast, mit professionellen Online-Kursen dein Handpan-Spiel auf ein neues Level zu haben, dann schau dir unsere Empfehlungen für Handpan-Unterricht an:

Picture of Autor: Milan Serwene
Autor: Milan Serwene

Milan gründete 2017 das Handpan-Portal. Seine langjährige Erfahrung und Erkenntnisse aus der Welt der Handpans teilt er in seinen umfangreichen Ratgebern. Durch informative Blogbeiträge, Interviews mit berühmten Handpan-Künstlern und Herstellern sowie seinem YouTube-Kanal hat er schon viele tausend Menschen zum Thema Handpans beraten. Mittlerweile ist das Handpan-Portal die größte Internetseite mit allem rund um Handpans und wird stets aktualisiert und erweitert. : Milan auf Facebook

Nach oben scrollen