Handpan kaufen –
Dein Ratgeber

Wo, wie und warum
eine Handpan kaufen?

Erfahre hier alles, was du beim Handpan kaufen beachten musst! So findest du das beste Instrument (neu oder gebraucht) für dich.

Mann mit Handpan

Der umfangreiche Kaufratgeber

Autor: Milan Serwene | letzte Aktualisierung: 20. April 2023

Seit es die Handpans gibt, erfreuen sich die auch Pantam genannten Instrumente größter Beliebtheit.

Viele Musikinteressierte wollen eine Handpan kaufen. Das eine große Investition. Umso wichtiger ist es, dass die Anschaffung gut durchdacht und vorbereitet wird. Unser Ratgeber wird dir dabei helfen. Er informiert dich über alles, was du wissen musst, um dir eine hochwertige Pantam zu kaufen.

Artikel teilen:

Du findest folgende Themen in diesem Ratgeber:

Inhalte

Dieser Ratgeber ist Teil unserer Reihe zum Thema “Handpan kaufen”. Dazu gehören auch:

Grundlagen für den Kauf einer Handpan

Bevor wir mit dem Kaufratgeber beginnen, wollen wir die drei häufigsten Fragen von Anfänger*innen beantworten: 

  1. Was ist eine Handpan und was nicht?
  2. Ist es schwer, eine Handpan zu kaufen?
  3. Wie teuer ist eine gute Handpan?

Du kannst auch gleich zum Thema „Handpans kaufen – wo und wie?“ springen.

Du willst mehr Infos über Handpans?

Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

1. WAS IST EINE HANDPAN?

Eine Handpan ist ein Blechklanginstrument. Das Peruccsion-Musikinstrument ist aus der Gruppe der Idiophone (Selbstklinger).

Es besteht aus zwei miteinander verklebten Metallhalbschalen. Auf den Halbschalen befinden sich die Klangfelder. Durch das Anschlagen der Felder mit den Fingern erzeugst du die Töne.

Neben dem verbreiteten Namen „Handpan“, bezeichnen einige das Instrument als Pantam, Cupola, Hangpan oder Hang Drum. Andere verwenden das Wort Hang® als Oberbegriff für die linsenförmigen Klangtrommeln. Diese Verwendung ist jedoch nicht korrekt. Der Begriff ist ein geschützter Eigenname. Er ist kein Synonym für Handpans.

Wie bitte? Warum hat das Instrument so viele Namen? Der Grund für die Vielzahl an Namen liegt in der Geschichte der Handpans.

Vor den Handpans waren es Hanghang. Das hilft dir jetzt wahrscheinlich auch nicht sofort weiter. Wir dröseln das kurz auf.

Hanghang ist die Mehrzahl von Hang®. Sabina Schärer und Felix Rohner erfanden die Klangskulptur um das Jahr 2000.

Die UFO-artige Klangtrommel entwickelten sie in ihrer Firma PANArt Hangbau AG in der Schweiz. Sie ließen sich dafür von der Steel Drum und dem Gatham inspirieren.

Den als Marke eingetragene Namen „Hang®“ benutzt ausschließlich PANArt für ihre Instrumente. Alle Handpans anderer Hersteller*innen sind keine Hanghang.

Im Laufe der Zeit griffen Handpan-Hersteller*innen das Konzept der Schweizer Firma auf. Sie bauten auf der ganzen Welt ähnliche Instrumente. Somit entwickelte sich die Namensvielfalt.

Der Oberbegriff Handpan wurde von Kyle Cox, dem Gründer der US-Firma “Pantheon Steel“, erfunden und etabliert.

Weitere Informationen zu Herkunft, Bau und Grundlagen der Handpan findest du in unserem Ratgeber.

2. Ist es schwer, eine Handpan zu kaufen?

Eine Handpan ist ein einzigartiges Instrument. Da sich die Modelle in ihrem Klang voneinander stark unterscheiden, ist die Wahl der passenden Handpan individuell.

Es kommt darauf an, welcher Klang dir gefällt. Es ist wichtig, dass du dich vor dem Kauf gut informierst. Lese dich in das Thema ein. Lerne die Unterschiede der Handpan-Varianten kennen. Entscheide dich erst danach für den Kauf.

Handpans unterscheiden sich in:

  • Material
  • Bau
  • Skalen & Töne
  • Anzahl der Noten
  • Qualität und
  • Klang.

Zusätzlich unterscheiden sich die Händler*innen in dem Service, den sie dir nach dem Kauf anbieten.

Viele Handpan-Shops und Online-Versandhäuser fehlt es an gutem Service. Sie gewährleisten das Nachstimmen der Handpans oder eine Reparatur nicht.

Es empfiehlt sich, hier nicht an der falschen Stelle zu sparen. Guter Service ist wichtig.

Wir sind nach dem Kauf für dich da. Wir bleiben dein Ansprechpartner, wenn es um das Nachstimmen deiner Handpan oder eine Reparatur geht.

Ist eine Handpan schwer zu kaufen? Die Antwort lautet also “Jein”.

Eine Handpan zu kaufen ist nicht schwer, aber auch nicht so leicht wie der Kauf anderer einfacher Musikinstrumente.

Wir werden dir helfen! Dieser Kaufratgeber gibt dir alle Informationen. So wirst du eine traumhafte Handpan für dich finden. Lese den Ratgeber bis zum Schluss. Danach bist du perfekt vorbereitet, um dir dein Instrument auszuwählen.

Starten wir gleich mit dem ersten Thema: der Preis.

3. Was kostet eine gute Handpan?

Der Preis für eine Handpan guter Qualität liegt zwischen ca. 1.500 bis über 3.000 €.

Der hohe Preis liegt an der aufwendigen Herstellung und dem schwierigen Stimmen der Instrumente. Die Hersteller*innen benötigen jahrelange Erfahrung, um hochqualitative Handpans zu bauen.

Bei einem Kauf im Ausland kommen noch Zoll, Steuern und Versand hinzu.

Aufgrund der Unterschiede in

  • Herstellung,
  • Material,
  • Skalen,
  • Qualität,
  • Anzahl der Noten und
  • Service der Hersteller*innen

gibt es diese große Preisspanne bei Handpans.

Zusätzlich kommen noch 40 bis 50 EUR je Unterrichtsstunde oder 100 EUR für einen Online-Kurs für Anfänger*innen hinzu.

Ansonsten benötigst du Handpan-Zubehör, wie Pflegeprodukte, eine Transport-Tasche und einen Ständer zur Lagerung.

In unserem Ratgeber zum Handpan-Preis und weiteren Kosten findest du weitere Informationen.

Handpans kaufen -
wo und wie?

Früher war es schwer, eine Handpan zu kaufen. Das Instrument war ein Nischeninstrument und für den Großteil der Interessent*innen war der Wunsch einer Handpan nicht zu verwirklichen.

In den letzten Jahren wurde das Klang-UFO erstaunlich berühmt. Mittlerweile gibt es weltweit Läden und Online-Shops, bei denen du die Metalltrommel günstig kaufen kannst. Das Angebot an Workshops, Showrooms und Beratung ist gewaltig und macht den Kauf einer Handpan kinderleicht.

Gebrauchte Handpan wird verkauft, Instrument wird von einer Person einer anderen übergeben
Handpan online kaufen
Handpan mieten
Handpan-Workshops
Persönliche Beratung
Bei Hersteller*innen
Festival oder Gathering
Gebraucht kaufen

Handpan online kaufen

Im Internet gibt es viele Shops, bei denen du eine Handpan online kaufen kannst.

In unserem Online-Shop erwartet dich eine imposante Auswahl an Instrumenten, Zubehör und Lernangeboten.

Dein Vorteil bei einem online Kauf:

Die Hauptvorteile beim Kauf im Internet sind die große Auswahl und das Rückgaberecht von 14 Tagen.

Handpan mieten

Hast du die Handpan deiner Wahl gefunden? Jetzt bist du dir unsicher, ob du sie kaufen möchtest? 

Bei uns kannst du eine Handpan mieten und schauen, ob sie dir gefällt.

Zum Ausprobieren des Instruments bieten wir eine Mietdauer von 14 oder 30 Tagen an. In dieser Zeit kannst du herausfinden, ob du und die Handpan gut zusammenpassen.

Dein Vorteil der Miete:

Eine Pantam zu mieten gibt dir die Möglichkeit zu beurteilen, ob dir die Skala, Klang und Qualität des Instruments gefallen.

Unser Angebot:

Wenn du die Handpan nach der Mietdauer kaufst, ziehen wir die Mietkosten vollständig vom Handpan-Preis ab. Die Miete war dann kostenfrei.

Handpan-Workshops

Viele Menschen möchten Handpans ausprobieren und kennenlernen, bevor sie sich für ein Modell entscheiden.

Auf unseren Handpan-Workshops helfen wir dir bei deinen ersten Schritten mit der Handpan.

Wir haben in Deutschland und Österreich Workshop-Standorte in deiner Nähe aufgebaut. Dort kannst du die Instrumente kennenlernen, ausprobieren und alle deine Fragen stellen. Du erfährst Hintergrundinfos und erhältst Hilfe bei der Auswahl eines Instruments.

Dein Vorteil eines Workshops:

Erfahrene Percussionist*innen begleiten dich bei deinen ersten Spielversuchen und beantworten all deine Fragen. Oft hast du die Möglichkeit, eine Handpan nach dem Workshop direkt zu kaufen oder zu mieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Persönliche Beratung &
Probespielen vor Ort

Du kannst dich individuell beraten lassen. Unser Netzwerk erstreckt sich über ganz Deutschland.

Gerne helfen wir dir per E-Mail, bei einem Probespielen in deiner Nähe oder telefonisch. Fülle einfach unser Beratungsformular aus.

Ausgewählte Modelle haben wir für ein Probespiel vor Ort verfügbar, andere schicken wir dir zum Probespielen zu.

Dein Vorteil einer Beratung:

Bei einer persönlichen Beratung und beim Probespielen gehen wir auf deine individuellen Wünsche und Fragen ein.

Direkt bei den Hersteller*innen

Du kannst auch direkt bei den herstellenden Firmen eine Handpan kaufen. 

Da Hersteller*innen mit Direktverkauf jedoch oft ausverkauft sind, musst du mit einer längeren Wartezeit von mehreren Monaten rechnen.

Dein Vorteil beim Kauf von Hersteller*innen: 

Du erhältst eine Beratung direkt vom Handpan-Maker. Hier hast du die Chance auf ein paar Insights zu den Instrumenten.

Festival oder Gathering

Auf Handpan-Festivals und Gatherings kannst du manchmal auch Instrumente & Zubehör kaufen. Allerdings musst du erst hinfahren und weißt nicht genau, ob du dein Wunschinstrument dort kaufen kannst. 

Wende dich daher am besten vorher an die Festival-Veranstaltenden und frage, ob du dort Pantams ausprobieren und kaufen kannst.

Dein Vorteil beim Kauf auf einer Veranstaltung: 

Auf Festivals und anderen Treffen kannst du die Handpan-Community kennenlernen. Oft entstehen dabei wunderbare Verbindungen und Freundschaften. Vielleicht kannst du sogar mit dem einen oder anderen in Zukunft gemeinsam Handpan spielen.

Gebrauchte Handpans

Wenn dir eine neue Handpan zu teuer ist, so kannst du auch eine Handpan gebraucht kaufen. Mittlerweile hat sich ein großer Secondhand-Markt für gebrauchte Handpans entwickelt.

Hierbei ist es besonders wichtig, dass du auf die Qualität der Instrumente achtest. Es ist sehr gefährlich, ein Instrument von einer fremden Person zu kaufen, ohne es vorher gesehen oder gespielt zu haben.

Falls du eine gebrauchte Handpan kaufen möchtest, hole das Instrument ab. So kannst du es vor dem Kauf testen und genauer unter die Lupe nehmen.

Ist die Handpan wirklich in einem gepflegten Zustand und gut gestimmt? Untersuche die Handpan auf Kratzer, Rost und Dellen. Schaue am besten mit einer Taschenlampe auch in das Resonanzloch hinein.

Betrug vermeiden
beim Gebrauchtkauf

Wenn du auf dem Secondhand-Markt kaufst, gibt es das Risiko, dass du betrogen wirst. Betrüger*innen bieten Handpans an, die gar nicht existieren.

Die Verkäufer*innen machen sich mit dem Geld aus dem Staub, das du im Voraus zahlen musst. Die Handpan, für die du gezahlt hast, wirst du dann nie zu Gesicht bekommen.

Es werden teilweise gefälschte Videos genutzt, um potenziellen Käufer*innen eine bessere Qualität vorzugaukeln.

Hier ist immer Vorsicht geboten. Höre auf dein Bauchgefühl. Wenn dir etwas nicht geheuer vorkommt, lasse die Finger davon, bevor du betrogen wirst und enttäuscht bist!

In unserem Ratgeber zu gebrauchten Handpans findest du weiterführende Infos.

Übersicht

Wo? Dein Vorteil Link
Handpan online kaufen Große Auswahl, Rückgaberecht Zum Shop
Handpan mieten Instrument ausprobieren, kostenfrei bei späterem Kauf Zum Handpan-Verleih
Handpan-Workshops Ausprobieren in Begleitung erfahrener Handpan-Spieler*innen Zu den Workshops
Persönl. Beratung Individuelle Wünsche und Fragen werden beantwortet Zur Beratung
Bei den Hersteller*innen Beratung direkt vom Maker vs. lange Wartezeiten Hersteller-Liste
Festival oder Gathering Community kennenlernen und Handpan-Begeisterte treffen Festival-List
Gebrauchte Handpans Schnäppchen möglich, keine Wartezeit zum Ratgeber

Unterschiede bei Handpans: Diese Entscheidungen musst du vor dem Handpan-Kauf treffen.

Verschiedene Handpan-Modelle können sich sehr stark in ihrem Klang und Eigenschaften unterscheiden – zum Beispiel in:

  • Stimmung,
  • Material,
  • Qualität,
  • Herstellung
  • Timbre und der
  • Anzahl ihrer Tonfelder.

Deshalb musst du dich vor dem Kauf einer Handpan für wesentliche Punkte entscheiden.

Handpan mit Erklärungen zu Unterschieden und Eigenschaften
Unterschiede bei Handpans

Aufbau & Spielweise

Bevor wir uns die Unterschiede zwischen den verschiedenen Handpan-Modellen anschauen, erklären wir kurz die Gemeinsamkeiten aller Modelle:

Jede Handpan besteht aus einer Oberseite mit Klangfeldern und einer Unterseite mit einem Resonanzloch.

Aufbau der Handpan

Das Blech-UFO:

Handpans sehen ein wenig aus wie UFOs. Sie sind aus zwei Metallhalbschalen gebaut, die am Rand aneinander geklebt sind. Der entstehende Hohlraum ist der Resonanzkörper (Helmholtz-Resonanz) des Musikinstruments.

Handpan mit Erklärung zum Aufbau von Oberseite und Unterseite
Aufbau einer Handpan

Die Oberseite:

Auf der Oberseite des UFO-Instruments befinden sich die Tonfelder. Meistens sind im sogenannten Chor 7 bis 9 Töne kreisförmig angeordnet. Zusätzlich findest du oben in der Mitte das zentrale Klangfeld, auch Ding genannt. Es ist eigentlich immer die tiefste Note der Handpan. Der Bereich zwischen dem zentralen Klangfeld und dem Chor wird Schulterbereich genannt.

Die Unterseite:

In der Mitte der Unterseite befindet sich das Resonanzloch, auch Gu genannt. Die Unterseite enthält nur selten Tonfelder. Diese sogenannten Bottom Notes findest du auf Instrumenten für Fortgeschrittene, da sie relativ schwer zu spielen sind.

Spielweise der Handpans

Um eine Handpan zu spielen, legst du dir das Instrument in deinen Schoß oder auf einen Ständer oder ein Kissen vor dir. Durch kurzes, leichtes Anschlagen der Klangfelder mit deinen Fingern erzeugst du den wunderbar warmen Klang.

Hang Massive Video zur Spielweise der Handpan

Wenn du nun nacheinander unterschiedliche Töne anschlägst, spielst du schon eine Melodie. Durch das leichte Schlagen mit Faust, Fingerknöcheln oder anderen Bereichen deiner Hände kannst du perkussive Klänge erzeugen. So spielst du einen Rhythmus.

Wenn du beides miteinander kombinierst, hast du schon eine Melodie auf einem Rhythmus komponiert.

Weitere Infos zum Aufbau und der Spielweise findest du in unserem Handpan-Instrumenten-Ratgeber.

Handpan Stimmung
Die Töne & Noten

Um zu erklären, was eine Handpan-Stimmung oder auch Skala ist, schauen wir uns kurz in Gedanken ein Klavier an.

Ein Klavier ist ein chromatisches Instrument. Hier folgen die Töne, also die weißen und schwarzen Tasten, immer im Abstand von einem Halbton aufeinander.

Alle Töne einer Oktave auf einem Klavier
Alle Töne der Oktave von C zu C auf einem Klavier

Eine Handpan ist kein chromatisches Instrument. Es hat also nicht, wie ein Klavier, alle Töne mehrerer Tonleitern im Abstand von jeweils einem Halbtonschritt.

Handpans haben verschiedene Skalen. Die Skala wird auch Stimmung, Scale oder Tonleiter genannt.

Jede dieser Handpan-Skalen besteht aus einer bestimmten Anzahl ausgewählter Töne. Die Abstände zwischen den Tönen sind aber nicht immer gleich, wie beim Klavier die Halbtonschritte. Die Abstände können größer als ein Halbton sein und die Töne einer Skala können aus verschiedenen Oktaven kommen.

Das kannst du dir so vorstellen, als würdest du 7 – 10 Töne eines Klaviers auswählen. Diese Töne ergeben dann eine Handpan-Skala.

Alle Töne der D-Kurd Handpan Stimmung auf einem Klavier
Alle Töne der D-Kurd Handpan Stimmung auf einem Klavier

Natürlich werden die Töne für eine Skala nicht beliebig ausgewählt. Das Besondere an der Tonauswahl: Alle Töne für eine Handpan werden so ausgewählt, dass sie gut zueinanderpassen und miteinander in Akkorden gespielt werden können.

Töne der D-Kurd Stimmung auf der Handpan
Die Töne der D Kurd Stimmung auf der Handpan

Es ist egal, wie du die Töne hintereinander spielst und es ist fast egal, welche Töne du in Akkorden zusammenspielst.

Du kannst kaum falsch spielen. Es klingt einfach immer schön.

Die unterschiedlichen Skalen erzeugen ihre eigenen Klangwelten, die entsprechende Gefühle bei den Spieler*innen auslösen.

Wichtig: Höre dir so viele Aufnahmen der verschiedenen Tonleitern wie möglich an, damit du ein Gefühl dafür bekommst, welche dir am besten gefällt.

Vertraue einfach deiner Intuition! Sie weiß immer, was richtig für dich ist. Sobald dir eine Skala gefällt, notiere dir ihren Namen und die einzelnen Noten. So kannst du dich später noch daran erinnern.

In unserem Ratgeber zur Handpan-Stimmung helfen wir dir, die richtige Skala für dich zu finden. Dort sind auch Videos mit unterschiedlichen Handpan-Tonleitern verlinkt.

Für alle Handpans in unserem Shop findet du immer auch ein Video mit einem Klangbeispiel auf der Produktseite, damit du dir die Skala anhören kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handpan Skalen
& die Klangwelten

Handpan Skalen lassen sich grob in drei Klangwelten einteilen:

  • Moll-Stimmungen sind die beliebtesten.
  • Dur-Stimmungen sind schon wesentlich seltener.
  • Exotische Stimmungen sind eher etwas für die, die sich schon mit Handpans auskennen.

Moll / Minor Skalen:

Moll-Stimmungen klingen melancholisch, mystisch, tragisch und nachdenklich. Sie sind die beliebtesten Handpan-Skalen.

Dur / Major Skalen:

Dur-Stimmungen klingen fröhlich, hoffnungsvoll und glücklich. Sie sind wesentlich seltener als Moll-Scales.

Exotische Skalen:

Und dann gibt es noch sogenannte exotische Stimmungen. Sie klingen z. B. asiatisch oder nach dem Mittleren Osten.

Die beliebteste Handpan Skala für Anfänger*innen

Die beliebteste Handpan-Stimmung für Anfänger*innen ist die D-Kurd Stimmung, die zu den D-Moll-Stimmungen gehört.

Mit ihr lassen sich einfach und intuitiv schöne Melodien spielen. Deshalb ist sie als Einsteigerskala absolut empfehlenswert.

Außerdem gibt es viele Handpan-Anleitungen und bekannte Hits auf YouTube in dieser Stimmung zum Nachspielen.

Erfahre mehr über die beste Handpan Stimmung für den Einstieg in unserem Ratgeber.

Wie viele Klangfelder?

Die verschiedenen Handpan-Modelle unterscheiden sich auch in der Anzahl ihrer Klangfelder.

Wie oben im Kapitel „Aufbau der Handpan“ schon beschrieben hat eine Handpan im Normalfall 7 bis 9 Töne im Chor und zusätzlich das zentrale Klangfeld (auch Bass oder Ding). Welche Töne das genau sind, bestimmt die Handpan-Skala.

Die Anzahl der Klangfelder einer Handpan hat Auswirkung auf die Spielmöglichkeiten und die Qualität des jeweiligen Modells.

Eine Handpan mit 7 – 9 Tönen ist für Anfänger*innen hervorragend geeignet. Wesentlich mehr Töne machen das Spielen schwerer und sind daher etwas für fortgeschrittene Spieler*innen.

Diese Handpans haben zusätzlich zum zentralen Tonfeld sieben Tonfelder. Sie sind sehr einfach zu spielen, da die Klangfelder groß sind und nur sieben zur Verfügung stehen.

Neben dem Ding haben diese Handpans weitere acht Klangfelder. Sie sind auch sehr einfach zu spielen und bieten mit den insgesamt neun Tönen etwas mehr Spielmöglichkeiten.

Handpans mit insgesamt 10 Tönen sind immer noch für Anfänger*innen geeignet, obwohl die höheren und damit kleineren Tonfelder etwas Geschick beim Anschlagen benötigen.

Welches Material?

Handpans werden aus verschiedenen Stahlsorten hergestellt. Dabei sind nitrierter Stahl, Edelstahl oder Ember Steel die mit Abstand meistgenutzten Stähle. Wesentlich seltener gibt es Handpans aus unbehandeltem oder beschichtetem Stahl.

Das Material einer Handpan hat sehr großen Einfluss auf ihre Klang- und Spieleigenschaften.

Auch in Bezug auf die Handpan-Pflege ist die Wahl des Stahls wichtig. Handpans aus fast rostfreiem Edelstahl müssen wesentlich seltener gepflegt werden, als Handpans aus nitriertem Stahl, bei denen sich Rost entwickeln kann.

Lerne in unserem Ratgeber zum Handpan-Material die Eigenschaften der Stahlarten besser kennen.

Während sich nitrierte Handpans für ein perkussives und schnelles Spiel eignen und einen voluminösen, keramischen und warmen Klang erzeugen, haben andere Stahlarten andere Eigenschaften.

Auf Edelstahl Handpans kannst du hervorragend meditativ und langsam spielen, da sie länger nachschwingen. Sie erzeugen einen hellen und entspannt wirkenden Klang.

Das neue Handpan-Material Ember Steel ist eine besondere Edelstahlart. Seine Eigenschaften liegen zwischen normalem Edelstahl und nitriertem Stahl. Allerdings ist es noch relativ selten.

Qualität beurteilen

Eine gute Handpan hat verschiedene Qualitätsmerkmale.

  • Das wichtigste ist, dass sie korrekt gestimmt ist. Wenn eine Handpan nicht richtig gestimmt ist, kannst du sie nicht spielen. Egal, ob du sie allein spielst, oder zusammen mit anderen Instrumenten, sie wird immer schrecklich klingen. Den für Handpans bekannten, wunderschönen Klang, haben nur Instrument von hoher Qualität.
  • Darüber hinaus kannst du auf einer hochwertigen Handpan sowohl leise als auch laut spielen. Die Instrumente reagieren sensibel auf die Anschlagsstärke.
  • Achte auch auf die Obertöne einer Handpan. Bei guten Handpans sind die Obertöne des Grundtons, nämlich Oktave und die Quinte in einem Klangfeld eingestimmt. Erst die Kombination dieser drei Töne erzeugt den harmoniereichen Klang der Pantams.
  • Mit einer hochwertigen Handpan kannst du außerdem eine Vielzahl an Klängen erzeugen. Mit Anschlägen in den Bereichen neben den Klangfeldern spielst du so perkussive oder bassreichere Töne und kannst Rhythmen in deine Melodien bringen.

In unserem ausführlichen Ratgeber lernst du, wie du die Qualität einer Handpan richtig testen und vergleichen kannst.

Welche Frequenz:
440 Hz oder 432 Hz?

Handpans gibt es in den Frequenzen 440 Hz und 432 Hz.

Die Frequenz ist eine physikalische Größe. Sie gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde stattfinden. Jeder Ton hat eine bestimmte Schwingung. Die Anzahl der Schwingen pro Sekunde bestimmt dabei die Tonhöhe. Je höher die Hertzzahl, desto höher der Ton.

440 Hz bedeutet also 440 Schwingungen pro Sekunde und ist etwas höher als 432 Hz. Die meisten Handpans und auch andere Musikinstrumente basieren auf dem Kammerton mit 440 Hz. Diese Frequenz wurde von der internationalen Stimmkonferenz 1939 als einheitlich festgelegt und im Jahre 1953 als ISO-Norm übernommen.

Um den Grundton mit der Frequenz 432 Hz ranken sich viele Mythen. Er soll aus dem Raum zwischen Sonne und Erde stammen.

Es heißt, die Frequenz sei die natürliche Frequenz. Töne, die auf dem Kammerton 432 Hz basieren, sollen tiefenentspannend, beruhigend und sehr harmonisch auf unseren Körper wirken. Die Frequenz 432 Hz wird von einigen Menschen auch als sehr heilsam empfunden.

Beachte: Eine 432 Hz Handpan kannst du nicht mit anderen Instrumenten zusammenspielen, die auf 440 Hz basieren. Sie passen leider nicht zusammen. Dessen solltest du dir bewusst sein, falls du dir eine 432 Hz Handpan kaufen möchtest.

Weitere Infos zu dem Thema findest du in unserem Ratgeber zu 432 Hz Handpans.

Welcher Handpan-Typ?

Es gibt verschiedene Handpan Typen bzw. Formate, die für unterschiedliche Situation und Bedürfnisse geeignet sind.

Neben den „normalen“ Handpans, gibt es noch folgende Sondermodelle, die aber eher für Fortgeschrittene geeignet sind.

Mini Handpans

Mini Handpans sind hervorragend für Reisen geeignet. Sie haben einen kleineren Durchmesser von ca. 46 cm und ein geringeres Gewicht als normale Handpans mit einem Durchmesser von ca. 55 cm. 

Diese kleineren Handpans können auch passend für Kinder oder Menschen mit kürzeren Armen sein. Aber keine Angst, auch normal große Handpans sind keine riesigen Instrumente und für die meisten Menschen passen deren Maße wunderbar.

Handpans mit Bottom Notes

Handpans mit Bottom Notes verfügen über Klangfelder auf der Unterseite. 

Diese Töne sind aber nicht ganz leicht anzuschlagen. Deshalb sind Bottom-Notes eher etwas für Fortgeschrittene.

Mutanten Handpans

Mutanten-Handpans besitzen wesentlich mehr Tonfelder auf der Oberseite als normale Handpans. Die Tonfelder sind aufgrund des Platzmangels jedoch etwas anders angeordnet. Auch hier gilt, diese Modelle sind eher etwas für Fortgeschrittene. Die größere Auswahl an Tönen und die dadurch kleineren Klangfeldern machen das Spielen etwas schwieriger.

Sollten dich diese besonderen Handpan-Formate interessieren, schau dir unsere Handpan-Mutanten und Modelle mit Bottom-Notes an.

Möchtest du eine
individuelle Handpan?

Du kannst auch eine sogenannte Custom made Handpan bestellen, falls du in unserem Handpan-Shop kein Modell für dich findest. Wähle das Material, die Notenanzahl und die Skala. Wir können dir deine Handpan dann ganz individuell herstellen lassen.

Fülle einfach unser Beratungsformular mit deinen Wünschen aus und wir beraten dich. Wie eine Handpan hergestellt wird, erfährst du in unserem Ratgeber Handpan-Herstellung.

Eine gute Handpan
braucht guten Service

Bei der Auswahl einer guten Handpan sind nicht nur ihre Eigenschaften wichtig. Auch ein entsprechender Kundenservice ist notwendig. Insbesondere auf einen Service fürs Nachstimmen und mögliche Reparaturen durch die Hersteller*innen oder Händler*innen solltest du achten.

Nachstimmen-Service

Manchmal muss eine Handpan nachgestimmt werden. Bei hochqualitativen Handpans ist das, wenn überhaupt, erst nach einigen Jahren der Fall. Vorausgesetzt, du behandelst sie richtig und sie wird nicht beschädigt.

Eine Handpan kannst und solltest du nicht selbst nachstimmen. Das Nachstimmen können ausschließlich die Hersteller*innen oder Händler*innen vornehmen. Gute Hersteller*innen und Händler*innen bieten dir diesen Service an. Bei vielen billigen Handpans Shopping-Plattformen und auch bei vielen Online-Musikhäusern ist das nicht der Fall.

Bei der Wahl deiner Handpan solltest du also neben Eigenschaften und Qualität auch auf einen guten Service achten. Warum eine Handpan ihre Stimmung verliert, wie sie wieder gestimmt werden kann und wie du ihr Verstimmen hinauszögern kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Nachstimmen von Handpans.

Reparatur-Service?

Leider kommt es immer wieder vor. Eine Handpan fällt auf den Boden oder wird beim Transport beschädigt. Vielleicht denkst du: Ach, das wird mir schon nicht passieren. Aber sei dir da nicht zu sicher.

Sei für einen solchen Fall vorbereitet und informiere dich vor dem Kauf, ob eine Reparatur möglich ist.

Oft können Handpans nach einem Schaden repariert und neu gestimmt werden. Bei schweren Beschädigungen ist das in manchen Fällen jedoch nicht mehr möglich. Du solltest mit deiner Handpan also immer sorgfältig und vorsichtig umgehen.

Achte beim Kauf einer Handpan darauf, dass du eine Ansprechperson hast, die du kontaktieren kannst, besonders im Fall einer notwendigen Reparatur. Das ist nicht bei allen Händlern und Händlerinnen gegeben. Bei uns schon. Du kannst uns vertrauen und dich immer an uns wenden!

Was musst du nach dem Kauf deiner Handpan beachten?

So, nun hast du schon ganz viel über die Auswahl einer Handpan gelernt. Du weißt jetzt, wo und wie du dir eine Pantam kaufen kannst. Bevor du dir aber dein Wunschinstrument zulegst, solltest du dich noch kurz damit auseinandersetzen, was du nach dem Kauf beachten musst.

Um möglichst lange mit deiner Handpan Freude zu haben, sind einige wichtige Punkte zu beachten.

Lehrreicher Handpan-Unterricht

Wenn deine neu gekaufte Handpan bei dir zu Hause ankommt, bist du sehr wahrscheinlich hoch motiviert und übst jeden Tag. Diese Anfangsmotivation lässt bei vielen Menschen aber schnell nach.

Damit dir das nicht passiert, ist ein guter Handpan-Unterricht wichtig. Er kann dir, helfen schnell und erfolgreich Handpan zu lernen und so deinen Spaß daran nicht zu verlieren.

Die verbreitetsten Unterrichtsarten zum Handpan lernen sind:

  • persönlicher Unterricht und
  • Online Kurse.

Wir selbst haben sehr gute Erfahrungen mit Online-Unterricht gemacht. Schaue dir doch einmal unsere Kursempfehlungen zum Handpan lernen an. Sie werden dir sicherlich auch viel Spaß machen.

Der richtige Umgang

Auch wenn die Handpans aus Stahl gebaut werden, sind es trotzdem sensible Instrumente. Der richtige Umgang mit deiner Handpan ist daher sehr wichtig.

Wenn du dich an folgende Hinweise hältst, bleibt dein Pantam in gutem Zustand, du wirst viel Spaß mit ihr haben und ihr Wert bleibt lange erhalten.

Nur mit Fingern spielen

Handpans sollten nur mit Fingern, genauer gesagt den Händen gespielt werden. Das Spielen mit Schlägeln kann die Handpan verstimmen.

Nie mit Schmuck spielen

Schmuck, Ringe, Armreifen, Gürtelschnallen oder auch Ketten können die Handpan zerkratzen. Das sieht nicht gut aus und kann zusätzlich die Rostgefahr erhöhen.

Hitze & Sonneneinstrahlung

Du solltest eine Handpan nicht spielen, wenn sie durch Hitze oder Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt wurde. Sie kann dabei verstimmen.

Handpan-Pflege

Durch die Berührungen der Handpan mit deinen Händen überträgst du Schweiß und Dreck. Dadurch kann die Oberfläche der Handpan angegriffen werden. Regelmäßige Pflege verhindert das.

Sicherer Transport

Nutze für den Transport des sensiblen Instruments immer eine passende Handpan-Tasche. So schützt du sie vor Stößen und Beschädigungen, die manchmal nicht mehr repariert werden können.

Feuchtigkeit & Rost

Achte darauf, dass die Handpan nicht feucht wird. Das passiert schnell in feuchteren Umgebungen, wie am Meer, in einem Keller oder auch in einer Handpan-Tasche. Es kann Rost entstehen.

Wenn du deine Handpan sorgfältig behandelst und regelmäßig pflegst, wird sie dir lange Freude bereiten und muss nicht so schnell nachgestimmt werden.

Weitere Infos zum richtigen Umgang mit einer Handpan erfährst du in unseren folgenden Ratgebern:

Handpan richtig pflegen

Ebenso wichtig, wie der Umgang mit deiner Handpan, ist die Pflege. Handpans müssen gut gepflegt werden. Das gilt vor allem für nitrierte Handpans, ansonsten kann Rost entstehen.

Je nachdem, wie oft du auf deiner Handpan spielst und wie viel Schweiß dabei von deinen Händen auf das Instrument kommt, solltest du deine Handpan jede Woche oder nur alle 2-3 Monate einer Pflege unterziehen.

Ist deine Handpan sehr verschmutzt, solltest du sie sogar mit Alkohol reinigen. Nutze dazu am besten ein Papiertuch. Anschließend trägst du ein Handpan-Öl mithilfe eines Mikrofasertuchs auf und polierst es ein, um dein Instrument zu schützen.

Wische deine Handpan vor und nach jedem Spielen immer mit einem Mikrofasertuch ab. Am besten mit dem Tuch, das du zum Polieren verwendet hast.

Weitere Tipps zur Handpan-Pflege findest du in unserem Ratgeber zur richtigen Pflege einer Handpan.

Sicherer Transport & Lagerung

Falls Handpans herunterfallen oder beim Transport nicht gesichert sind, können sie leicht beschädigt werden und verstimmen.

Deshalb empfehlen wir zum Kauf einer Handpan auch die Anschaffung des passenden Handpan-Zubehörs.

Dazu gehört ein Handpan-Ständer, um das Instrument sicher zu lagern. Außerdem ist es für viele Menschen angenehmer, ihre Handpan nicht im Schoß, sondern auf einem Ständer zu spielen.

Für den sicheren Transport ist eine Handpan-Tasche notwendig. Sie schützt die Handpan vor Stößen.

Schau dir gerne auch unseren Ratgeber zu Handpan-Taschen an. Hier erfährst du auch, worauf du achten musst, wenn du mit deiner Handpan verreisen möchtest.

Häufige Fragen

Handpans unterscheiden sich in ihren Eigenschaften wie Material, Skala, Anzahl der Noten, Herstellung und Qualität. Ebenso wichtig ist der Service, den die Hersteller*innen bieten. Es sollte beispielsweise später ein Nachstimmen deiner Handpan möglich sein.

Ein Probespielen sollte auch angeboten werden. Dabei kannst du auch testen, ob die Handpan wirklich den harmoniereichen Klang erzeugt, den sie verspricht. Sei vorsichtig bei billigen Handpan-Angeboten auf Shopping-Plattformen und Versandriesen.

Die beliebteste Handpan bei Anfänger*innen ist die D-Kurd Stimmung, die zu den D-Moll-Stimmungen gehört. Mit ihr lassen sich sehr leicht und intuitiv schöne Melodien spielen. Auch sind Handpans mit 7 bis 10 Noten ideal für Anfänger. Modelle mit mehr Tönen (Tonfeldern) machen das Spielen schwerer und sind daher eher etwas für fortgeschrittene Spieler*innen. Wenn es um den Klang, das Material (Edelstahl oder Nitriert) und die Unterschiede zwischen den Hersteller*innen geht, empfiehlt sich auch eine persönliche Beratung. Über das Handpan-Portal kannst du eine kostenlose Handpan-Kaufberatung an 50+ Standorten buchen.

Ein Tonfeld auf der Handpan besitzt im Normalfall drei Teiltöne: den Grundton, die Oktave und die Quinte. Gespielt wird das Instrument mit den Fingern und Händen, während es waagerecht auf dem Schoß liegt. Manche Spieler*innen halten ihre Handpan aber auch senkrecht. Je nachdem, in welchem Bereich ein Tonfeld angeschlagen wird, können bestimmte Teiltöne hervorgehoben werden. Bereits bei einem kurzen, sanften Anschlag eines Tonfeldes erklingt ein wunderschöner Klang. Perkussive Akzente können durch Berühren und Anschlagen der Bereiche zwischen den Tonfeldern mit Handballen, Fingerknochen oder Fäusten erzeugt werden.

Das Besondere einer Handpan sind vor allem ihr Klang. Dieser versetzt uns in Harmonie, wirkt entspannend und beruhigend. Aber auch ihre intuitive Spielweise macht sie zu einem besonderen Instrument. Ihre Klangfelder sind beliebig miteinander kombinierbar. So erlernen Anfänger*innen sehr leicht, ihre ersten Melodien und Rhythmen zu improvisieren.

Warum solltest du dir eine Handpan kaufen?

Fertig! Du bist am Ende unseres Ratgebers angekommen und hast alles gelernt, um für den Kauf einer Handpan perfekt vorbereitet zu sein.

Um die Vorfreude noch etwas zu steigern, haben wir uns die wichtigste Frage bis zum Schluss aufgehoben.

Warum eigentlich solltest du dir eine Handpan kaufen?

Die Handpan ist ein wunderbares Instrument, das die Leben vieler Menschen beeinflusst und verbessert hat. Der wunderbar entspannende Klang ist Balsam für die Seele und macht einfach süchtig.

Die Handpans begeistern viele Musiker*innen und Menschen, die das noch werden wollen. Wahrscheinlich ist es bei dir genau so.

Das Instrument ist unglaublich leicht zu erlernen. Du benötigst weder musikalische Vorkenntnisse, noch musst du Noten lesen können. Viele spielen einfach intuitiv. Sonst helfen dir Online-Kurse oder Unterricht Melodien und Rhythmen zu spielen.

Ganz egal wie alt du bist, egal ob Kind oder Senior*in, Handpan spielen kannst du immer lernen.

Um die einzigartigen Instrumente hat sich eine hilfreiche und sehr nette Community gebildet. Es gibt Gruppen, die sich austauschen und gemeinsam spielen. Vielleicht bist du ja auch bald dabei.

Autoreninformation
Milan Serwene
Milan Serwene

Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.
Scroll to Top