Handpan pflegen

Handpan reinigen & Rost entfernen

Die richtige Pflege deiner Handpan garantiert dir, dass du lange mit deinem Instrument Spaß hast.

Der Beitrag ist auch als Video verfügbar.

Handpan pflegen & reinigen

Alles über die Pflege von Handpans

Autor: Milan Serwene | letzte Aktualisierung: 14. Mai 2023

Deine Handpan ist täglich Risiken ausgesetzt, die sie beschädigen oder rosten lassen können.

Der richtige Umgang mit deiner Handpan und die korrekte Handpan-Pflege schützen dein Instrument.

In unserem Shop findest du das optimale Handpan-Zubehör dafür.

In diesem Ratgeber lernst du alles, was du im Umgang mit deiner Handpan beachten muss.

Artikel teilen:

Du findest folgende Themen in diesem Ratgeber:

Inhalte

Bevor du beginnst:

Frage immer deine*n Handpan-Hersteller*in, ob deine Handpan eine besondere Pflege benötigt. Das kann sein, da die Instrumente aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden und auch die Oberflächenbehandlungen verschiedenen sein können.

 

Video:
Handpan pflegen, reinigen & Rost vorbeugen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handpan-Pflege:
warum und wie oft?

Alle Handpans benötigen regelmäßige Pflege. Das gilt natürlich auch für Steel Tongue Drums. Nur so hast du lange mit ihnen Spaß.

Aber warum genau musst du deine Handpan oder Zungentrommel reinigen und pflegen? 

Handpan pflegen - Warum?

Folgende Punkte sind ein Risiko für deine Handpan und können zu Rost führen:

  1. Abnutzung der Schutzschicht
    Auf der Handpan befindet sich eine Schutzschicht aus Öl oder Wachs. Diese wird durch das Spielen abgetragen.
  2. Schweiß & Dreck
    Von deinen Händen wird Schweiß/Feuchtigkeit und Dreck auf die Handpan übertragen.
  3. Rostgefahr
    Wenn die Schutzschicht nicht mehr intakt ist, kann eine Handpan rosten. Und das kann bei allen Handpan-Materialien (nitrierter Stahl, Edelstahl & Ember Steel) passieren.

Doch wenn du dein Instrument regelmäßig säuberst und pflegst, dann wirst du:

  • den tollen Klang der Handpan erhalten. So hast du lange Spaß mit deinem Instrument.
  • unschöne Flecken und Rost verhindern.
  • den Wert der Handpan aufrechterhalten. Das hilft, wenn du deine Handpan verkaufen möchtest.

Du willst mehr Infos über Handpans?

Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Handpan pflegen - Wie oft?

Die Frage ist so alt, wie die Handpans selbst:

Wie oft musst ich mein Instrument pflegen?”

Folgende Kriterien helfen dir, diese Frage zu beantworten.

Wie oft spielst du deine Handpan?

Je häufiger du deine Handpan spielst, desto häufiger überträgst du Schmutz und Schweiß von deinen Händen bzw. deinen Beinen – wenn du mit kurzer Hose spielst – auf dein Instrument. Schmutz und Schweiß greifen die Oberfläche deiner Handpan an.

Außerdem trägst du so schneller die schützende Schicht aus Öl oder Wachs von der Oberfläche ab.

Ich spiele meine Handpan einmal pro Woche oder seltener.

Ich spiele meine Handpan
fast täglich.

Hast du schwitzige Hände?

Einige Menschen haben schwitzigere Hände als andere. Der salzhaltige Schweiß ist ein Schrecken für deine Handpan.

Ich habe eher trockene Hände und wasche sie mir immer vor dem Spielen.

Ich habe eher
schwitzige Hände.

Ist bei dir die Luftfeuchtigkeit hoch?

Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher ist das Risiko für Rost. Wohnst du in einem feuchten Klima (nahe am Meer oder in den Tropen), musst du deine Handpan häufiger pflegen.​

Ich wohne in einer trockenen Umgebung und lagere meine Handpan auch nicht im feuchten Wäschekeller.

Ich wohne am Meer, in den Tropen oder an einem anderen Ort mit feuchtem Klima.

Ergebnis

Wie häufig soll ich meine Handpan pflegen?

Je öfter du deine Handpan spielst und je feuchter die Umgebung (hohe Luftfeuchtigkeit) ist, desto öfter musst du deine Handpan reinigen und pflegen.

Sollten viele der oben genannten Faktoren auf dich zutreffen, solltest du deine Handpan 1 x pro Woche reinigen und pflegen. Wenn wenige Faktoren zutreffen, reicht es, die Reinigung & Pflege alle 2–3 Monate durchzuführen.

alle 2–3 Monate

1 x pro Woche

Die besten Produkte zur Handpan-Pflege

Folgende Produkte und Pflegeutensilien sind von uns getestet und optimal für die Handpan-Pflege geeignet.

Reinigen & Säubern

Alkohol

Zum Reinigen der Handpan benötigst du Alkohol-Reiniger (Isopropanol) mit mindestens 70 %.

Alkohol zum Reinigen der Handpan
Alkohol zum Reinigen

Papiertuch

Mit dem Papiertuch säuberst du die Handpan und trocknest sie danach ab.

Papiertuch zum Säubern der Handpan
Papiertuch zum Säubern

Pflegen & Schützen

Handpan-Öl

Zum Schutz der Handpan gegen äußere Einflüsse verwendest du Handpan-Pflegeöl. Unsere Empfehlung ist das weltbekannte Phoenix-Handpan-Öl.

Das Pflegeöl ist hautverträglich, nicht gesundheitsschädlich und besteht zu 99,5 % aus pflanzlichen Rohstoffen. Es ist nicht klebrig und hinterlässt keine Rückstände auf dem Instrument. Der Klang der Handpan wird nicht gedämpft. Somit eignet es sich optimal für die Handpan-Pflege.

Phoenix Handpan-Pflege-Öl
Phoenix Handpan-Pflege-Öl zum Schutz vor Rost

Autopolitur mit Wachs oder Pflegewachs

Zur Reinigung und Pflegen von Edelstahl-Handpans kannst du eine Autopolitur mit Wachs nutzen. So entfernst du etwa Flecken und Fingerabdrücke und schützt die Handpan vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Autopolitur zur Pflege von Handpans
Autopolitur für den Rostschutz

Mikrofasertuch

Mit einem Mikrofasertuch trägst du wenige Tropfen des Pflegeöls auf und verteilst sie auf der Handpan.

Außerdem nutzt du das Tuch, um die Handpan nach der Pflege zu polieren.

Tipp: Nutze das Tuch vor und nach jedem Spielen, um die Handpan abzureiben.

Mikrofasertuch zur Pflege von Handpans
Mikrofasertuch zum Auftragen von Öl oder Wachs

Rost & Flecken entfernen

Schwamm

Sollte deine Handpan kleine Roststellen oder Flecken haben, kannst du sie oft der harten Seite eines Reinigungsschwamms entfernen.

Schwamm zum Entfernen von Rost auf Handpans
Schwamm zum Entfernen von Rost

Miracle Cloth

Wenn du mal größere Rostprobleme auf der Handpan hast, nutze das Miracle Cloth Wundertuch. Die Handpan-Szene schwört darauf.

Miracle Cloth zum Entfernen von Rost
Miracle Cloth zur Rostentfernung

Bevor du beginnst:

Frage immer deine*n Handpan-Hersteller*in, ob deine Handpan eine besondere Pflege benötigt. Das kann sein, da die Instrumente aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden und auch die Oberflächenbehandlungen verschiedenen sein können.

 

Handpan Pflege:
Nitriert vs. Edelstahl

Damit du lange Spaß mit deiner Handpan hast und sie immer diesen wundervollen Klang behält, musst du deine Handpan reinigen und pflegen.

Dabei unterscheidet sich die Pflege von Handpans aus nitriertem Stahl von der Pflege von Edelstahl-Handpans.

Beachte, dass du nicht immer eine vollständige Reinigung und Pflege deiner Handpan durchführen musst. Du kannst auch gelegentlich nur Handpan-Öl auftragen.

Nitrierte Handpans

Handpans aus nitriertem Stahl kann rosten. Die Pflege ist daher aufwendiger.

  • Vor und nach dem Spielen der Handpan, solltest du die Handpan mit einem Mikrofasertuch abwischen.
  • Du musst deine Handpan regelmäßig einer vollständigen Reinigung und Pflege unterziehen. Erfahre in diesem Ratgeber, wie du das richtig machst.
  • Frage auch immer den bzw. die Handpan-Hersteller*in, ob deine Handpan eine besondere Pflege benötigt.

Edelstahl Handpans

Edelstahl-Handpans rosten kaum. Daher ist die Pflege leichter.

  • Vor und nach dem Spielen der Handpan, solltest du die Handpan mit einem Mikrofasertuch abwischen.
  • Du kannst Fingerabdrücke und Flecken ggf. mit einer feinen Politur entfernen. Sei aber vorsichtig und probiere es erst an einer nicht so auffälligen Stelle aus.
  • Frage auch immer den bzw. die Handpan-Hersteller*in, ob deine Handpan eine besondere Pflege benötigt.

So bleibt deine Handpan länger sauber

  1. Wasche deine Hände, um Schweiß und Dreck zu entfernen. Je weniger du deine Handpan mit deinen Händen verschmutzt, desto seltener musst du sie pflegen.
  2. Wische deine Handpan vor und nach jedem Spielen mit einem Mikrofasertuch ab. Benutze dafür am besten das Tuch, das du auch für das Auftragen und Einpolieren des Handpan-Öls verwendest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Handpan Pflege

1. Säubern mit Alkohol

Reinige deine Handpan (Oberseite, Unterseite, ggf. auch die Innenseite, Rand, Schallloch) gründlich mit Alkohol. Dazu benutzt du Papiertücher und mind. 70-prozentigen Alkohol-Reiniger.

Hinweis: Wenn der Rand deiner Handpan mit einem Band oder Gummischutz versehen ist, reinige auch darunter.

ACHTUNG: Aufgrund des Alkohols besteht erhöhte Brandgefahr. Sei daher bitte vorsichtig, lüfte den Raum und entsorge die benutzten Tücher sicher.

Hinweis von RAV Vast: Das Instrument ist mit einer verschleißfesten, rostfreien Schutzschicht versehen und bedarf keiner zusätzlichen Pflege. Es genügt, das Instrument mit einem angefeuchteten Lappen oder einem Feuchttuch ohne Alkohol abzuwischen und anschließend trocken zu reiben.

Handpan reinigen mit Alkohol und Tuch
Handpan reinigen mit Alkohol und Tuch

Durch die Reinigung wird der gesamte Dreck und Schmutz entfernt. Natürlich haben auch Bakterien und Viren keine Chance zu überleben. Aber auch jeglicher Schutz (Handpan-Öl), der vorher auf der Handpan war, wird abgetragen.

Du musst daher nach dem Reinigen unbedingt den Schutz der Handpan erneuern.

Handpan-Pflege-Produkte: Alkohol, Phoenix Öl und Mikrofasertuch
Schmutziges Tuch nach der Reinigung der Handpan

2. Schützen mit Öl oder Wachs

Nach der Reinigung mit Alkohol musst du neues Handpan-Öl auftragen. Das schützt deine Handpan vor:

  • Feuchtigkeit / Luftfeuchtigkeit
  • Schweiß von deinen Händen und Beinen
  • Fett von deiner Haut

Ein weltweit anerkanntes Pflege-Öl ist das Phoenix Handpan Care Öl. Es kann neben Handpans auch für Glocken, Becken und Zungentrommeln wie die RAV-Vast benutzt werden.

Natürlich gibt es auch andere Pflegeprodukte zum Schutz deines Instruments. Einige benutzen Ballistol. Das riecht aber nicht so gut. Andere benutzen pflanzliche Öle wie Oliven-, Sonnenblumen- oder Kokosöl.

Pflege-Öl (Phoenix Oil) auf Handpan auftragen
Pflege-Öl auftragen

Diese sind aber nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sie zu einer klebrigen Schicht auf der Handpan führen können. Dadurch werden die Klangfelder gedämpft und der Klang verschlechtert sich.

Hier unterscheiden sich aber die Meinungen von Handpan-Spieler*innen. Wenn du möchtest, probiere ein Öl deiner Wahl für kurze Zeit aus. Wenn es dir nicht gefällt, kannst du die Handpan gründlich mit Alkohol reinigen und ein anderes Öl oder Wachs ausprobieren.

Trage nur wenige Tropfen des Öls auf das Instrument auf und verteile es gründlich mit einem Mikrofasertuch. Überall da, wo du die Handpan mit Alkohol gereinigt hast bzw. sie regelmäßig berührst, musst du Öl auftragen. Sollte sich deine Handpan dadurch in der Farbe etwas verdunkeln oder etwas stärker glänzen, ist das völlig normal.

Pflege-Öl (Phoenix Oil) auf Handpan verreiben
Pflege-Öl verteilen und einpolieren

3. Öl einziehen lassen

Damit das Öl ordentlich einziehen kann, solltest du es einige Zeit (wenn möglich sogar über Nacht) auf deiner Handpan lassen. Bitte stecke die frisch geputzte Handpan nicht in eine Tasche, sondern lass sie offen im Raum.

Handpan-Öl einziehen lassen
Handpan-Öl einziehen lassen

4. Handpan polieren

Auf der Handpan kann nach dem Einwirken immer noch etwas Öl sein.

Entferne das überschüssige Öl, in dem du die Handpan mit dem Mikrofasertuch polierst, mit dem du das Öl aufgetragen hast. Das ist wichtig, damit die Klangfelder wieder ordentlich schwingen können.

Jetzt bist du mit der Pflege fertig und deine Handpan ist gegen Rost geschützt.

Ergebnis der Reinigung und Pflege der Handpan
Ergebnis der Reinigung und Pflege der Handpan

Das sagen die Erfinder*innen von Phoenix Handpan Care

Wofür wurde Phoenix Oil entwickelt?

Das Handpan-Öl ist ein Produkt, das speziell für die Pflege und Rostvorbeugung bei Handpan, RAV-Vast und anderen metallischen Musikinstrumenten (Glocken, Gong, Becken etc.) entwickelt wurde. Dank der speziellen Formel bildet es eine Schutzschicht auf dem Instrument und gibt Rost keine Chance.

Woraus besteht das Öl?

Es ist speziellen Mischung aus natürlichen Ölen, natürlichen Antibakterien, ätherischen Ölen und 0,5 % pflanzlichen Polymeren, die speziell entwickelt wurden, um eine Schutzschicht und ein glänzendes Finish auf dem Instrument zu hinterlassen. Phoenix Handpan-Öl ist sogar dermatologisch getestet.

Rost auf der Handpan?
So wird er entfernt!

Solltest du Rost auf deiner Handpan entdecken, ist das kein Grund gleich auszurasten.

Meistens kannst du den Rost einfach entfernen und die Qualität der Handpan leidet nicht. Rost ist meistens nur ein kosmetisches Problem und hat normalerweise keinen Einfluss auf den Klang der Handpan. Außer die gesamte Handpan ist verrostet.

Trotzdem solltest du dich schnell darum kümmern, den Rost von der Handpan zu entfernen. Denn ist der Rost erst einmal da, kann er sich schnell ausbreiten.

1. Reinigung

Reinige deine Handpan mit Alkohol, wie in der Anleitung zur Handpan-Pflege beschrieben.

ACHTUNG: Einige Instrumente vertragen die Reinigung mit Alkohol nicht. Daher bitte unbedingt vorher bei der Firma oder der Person fragen, die das Instrument hergestellt hat!

Alkohol zum Reinigen der Handpan
Alkohol zum Reinigen

2. Entfernen kleiner Rostflecken

Nutze einen normalen Reinigungsschwamm. Tränke ihn mit etwas Alkohol und scheuer mit der rauen Seite langsam und vorsichtig den Rost weg.

Bedenke, dass du dabei auch etwas von der Oberfläche abträgst und sich daher die Farbe der Handpan an dieser Stelle verändern kann. Das kann man leider nicht verhindern und die Farbe wird sich auch nicht wieder in den Ausgangszustand zurückentwickeln.

Schwamm zum Entfernen von Rost auf Handpans
Schwamm zum Entfernen von Rost

3. Entfernen größerer Rostprobleme

Sollte deine Handpan stärker von Rost befallen sein, kannst du den Miracle Cloth verwenden. Das Poliertuch eignet sich hervorragend für die Entfernung von Rost auf Handpans. Alternativ kannst du auch einen Schleifblock nutzen (Beispiel: Ultra Fine Scotch Brite Pad Körnung 800–1000).

Mit diesem Wundertuch polierst du in einer kreisenden Bewegung über die rostige Stelle. Sei dabei bitte vorsichtig und arbeite langsam.

Neben dem Rost wird auch die oberste Schicht der Handpan abgetragen. Also kann es zu einer Verfärbung der Handpan kommen. Das musst du leider in Kauf nehmen, da es wichtig ist den Rost zu entfernen. Ansonsten wird er sich schnell ausbreiten.

Miracle Cloth zum Entfernen von Rost
Miracle Cloth zur Rostentfernung

4. vollständige Pflege

Führe eine vollständige Pflege deiner Handpan durch.

 
Handpan pflegen

Aufbewahrung, Transport & Umgang

Damit du lange Spaß an deiner Handpan hast, solltest du folgende Punkte beachten.

Das wichtigste vorab:

  1. Lass deine Handpan nicht feucht werden! Sollte es dir doch mal passieren, trockne sie ordentlich mit einem Tuch ab.
    Sorge auch dafür, dass die restliche Feuchtigkeit leicht verdunsten kann. Das heißt: Packe sie auf gar keinen Fall in eine Tasche, sondern lass sie offen in einem trockenen Raum liegen.
  2. Spiele deine Handpan nie mit Ringen oder Armbändern, die das Instrument beschädigen können. Pass auch bei langen Halsketten und Gürteln mit Metallschnallen auf.

Handpan richtig lagern

Deine Handpan solltest du immer an einem sicheren Ort ablegen. Achte darauf, dass sie nicht herunterfallen oder ein Gegenstand auf sie herauffallen kann.

Es gibt verschiedenes Handpan-Zubehör, wie Handpan-Ständer und Ablagemöglichkeiten (z. B. Kissen und Wandhalterungen). Lege deine Handpan dabei aber nie mit der Oberseite nach unten ab. Dadurch könnte sie leicht verstimmen.

Du darfst deine Handpan nicht zu lange in einer geschlossenen Tasche aufbewahren. In der Tasche kann sich Feuchtigkeit sammeln und deine Handpan rostet. Nutze eine Tasche am besten ausschließlich für den Transport deiner Handpan und packe sie danach sofort wieder aus.

Ausnahme: Solltest du am Meer leben und die Luft salzhaltig und feucht sein, kannst du deine Handpan luftdicht verpackt aufbewahren. Der Handpan solltest du dabei immer einen Luftentfeuchter beilegen und sie vorher ordentlich trocknen. Am besten, du fragst dazu auch deine*n Handpan-Hersteller*in.

Ebenso besteht Korrosionsgefahr, wenn der Raum bzw. die Umgebung zu feucht ist. Kellerräume und Zimmer, in denen du Wäsche trocknest, sind daher ungeeignet. Suche dir eine trockene Umgebung für deine Handpan.

Verringere das Diebstahlrisiko und lass deine Handpan nicht unbeaufsichtigt im Auto oder Zelt.

Handpan-Ständer Aviot
Handpan-Ständer

Handpan transportieren

Sturz- und Stoßschäden sind die häufigste Ursache für das Verstimmen einer Handpan. Einige solcher Schäden können nicht repariert werden. Daher ist es sehr wichtig, dass du deine Handpan sicher in einer Handpan-Tasche transportierst.

In der Wohnung kannst du deine Handpan gerne am Schallloch (auch Gu genannt) tragen. Das macht ihr nichts aus.

Wenn du aber die Wohnung verlässt oder sogar auf Reisen gehst, dann ist ein passender Schutz in Form einer Tasche für dein Instrument unverzichtbar.

Achte dabei darauf, dass die Handpan sowie die Tasche beim Transport immer komplett trocken sind. Wenn du in einer feuchten Umgebung spielst (z. B. am Meer), werden die Polsterung der Tasche und deine Handpan feucht. Das kann wieder zu Rost führen.

Achtung: Wenn du aus einer kalten in eine warme Umgebung gehst, kann die Luftfeuchtigkeit unbemerkt an der kalten Handpan kondensieren.

Finde eine passende Handpan-Tasche mit unserem Ratgeber zu Handpan-Taschen.

Handpan & Hitze

Wenn die Sonne direkt auf deine Handpan scheint, kann sie sich sehr schnell erwärmen. Im Winter wiederum wird sie draußen sehr schnell abkühlen.

Durch starke Hitze dehnt sich das Metall aus und die Töne können sich nach oben verstimmen. Durch Kälte zieht sich das Metall zusammen und die Töne verstimmen sich nach unten.

Das ist kein Grund zur Sorge. Wenn die Handpan wieder eine normale Temperatur (Zimmertemperatur) hat, dann klingt sie meisten wieder wunderbar.

Am besten ist aber, du gehst kein Risiko ein und passt auf, dass du deine Handpan nicht zu lange in direkter Sonne liegen lässt oder dass andere Wärmequellen (z. B. Heizungen, Kamine) dein Instrument stark erhitzen. Das Gleiche gilt natürlich bei Kälte.

Sollte dir das doch mal passiert sein, lass dein Instrument unbedingt erst mal wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor du es wieder spielst. Ansonsten könntest du es dauerhaft verstimmen.

Erfahre in unserem Ratgeber „Auswirkung von Wärme und Kälte auf eine Handpan“ worauf du achten musst.

Sonne

Darf ich meine Handpan am Meer
bzw. Strand spielen?

Wäre das nicht wunderbar: Meer, Strand, ein schöner Sonnenuntergang und dann die Handpan rausholen. Wenn da bloß nicht die hohe Luftfeuchtigkeit und das Salzwasser wären… und der kratzige Sand, die heiße Sonne und und und.

Salzige Meeresluft ist ein super Beschleuniger für die Rostentwicklung und deshalb ein Feind deiner Handpan.

Aber keine Angst. Du darfst deine Handpan am Meer und am Strand spielen. Dabei solltest du aber ein paar Regeln beachten:

  • Schließe die Handpan-Tasche sofort, nachdem du das Instrument entnommen hast. So hältst du deine Tasche möglichst trocken.
  • Lege die Handpan nicht auf den Boden oder in den Sand.
  • Deine Handpan sollte nicht zu lange diesen schlechten Bedingungen ausgesetzt sein. Es könnten sonst Flecken und Rost entstehen.
  • Reinige und pflege deine Handpan besonders gründlich nach deinem Ausflug ans Meer.

Handpan & Feuchtigkeit

Darf eine Handpan feucht bzw. nass werden?
Ja und nein. Deine Handpan darf für kurze Zeit nass werden. Sie darf aber nicht feucht bleiben. Dann würde Rost entstehen.

Achte darauf, dass du deine Handpan immer möglichst schnell mit einem weichen Tuch abtrocknest, wenn sie feucht geworden ist. Vergiss dabei nicht die Innenseite, die natürlich auch feucht werden kann. Danach solltest du die Handpan an einem trockenen Ort so lagern, dass die Restfeuchte verdunsten kann.

Situation, in denen deine Handpan Feuchtigkeit ausgesetzt ist:

  • Das normale Spielen. Denn Hände sind immer leicht feucht vom Schweiß.
  • Der Transport in einer Tasche, da sich Luftfeuchtigkeit in den Polstern der Tasche sammeln kann.
  • Beim Spielen in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. am Meer, in den Tropen, etc.).
  • Beim Wechseln von einer kalten in eine warme Umgebung kann es an der kalten Handpan zur Kondensation der Luftfeuchtigkeit kommen.

Transportierst du deine Handpan in einer Tasche, ist sie erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt. Daher empfehle ich dir einen sogenannten Moisture Eater. Das ist ein kleiner Sack, der die Feuchtigkeit absorbiert und speichert.

Handpan Moisture Eater
Handpan Moisture Eater

Umgang mit einer Handpan

Anschlagen und spielen

Du solltest deine Handpan nicht zu stark anschlagen. Auch wenn die Instrumente so gebaut und gehärtet wurden, dass sie es aushalten könnten, sollte man nicht versuchen, die Grenzen auszutesten. Sie können sonst verstimmen.

Schmuck

Spiele deine Handpan nie mit Ringen, Armbändern, Uhren, Ketten, Gürtelschnallen oder sonstigem, dass sie beschädigen oder verkratzen könnte. Versuche auch nicht den Schmuck mit Pflastern abzukleben. Die Erfahrung zeigt, du zerkratzt deine Handpan, wenn du den Schmuck nicht ablegst.

Hände waschen

Wasche dir deine Hände vor dem Handpan spielen. So verringerst du nicht nur Schweiß und Fett, sondern auch Bakterien und Viren auf deinem Instrument. Dadurch musst du deine Handpan seltener pflegen.

Mit Fingern spielen

Die Handpan wird meist mit einzelnen Fingern gespielt. Beim Spielen mit der flachen Hand oder der Faust solltest du darauf achten, nicht zu stark anzuschlagen. Es ist nicht zu empfehlen, die Handpan mit einem Schlägel zu spielen.

Sonne & Hitze

Spiele deine Handpan nicht in direkter Sonneneinstrahlung. Das Metall würde sich ausdehnen und die Handpan verstimmt sich. Spiele die Handpan immer nur bei normaler Zimmertemperatur.

Vorsicht bei Besuch

Erkläre deinem Besuch und allen anderen, die deine Handpan mal spielen wollen, dass es sich um ein sensibles Instrument handelt. Alle müssen die Regeln beachten!

FAQ zum Handpan pflegen

Beim Handpan spielen überträgt sich Schweiß und Dreck auf deine Handpan. Zusätzlich wird durchs Spielen die Schutzschicht auf der Handpan abgetragen. Damit deine Handpan nicht rostet, musst du sie regelmäßig pflegen.

Am besten pflegst du deine Handpan mit einem Öl. In unserem Shop findest du Handpan-Zubehör zur Pflege deiner Handpan.

Davor solltest du deine Handpan schützen:

  • Feuchtigkeit & Nässe z.B. auch Scheiß an deinen Händen
  • Hitze & Kälte z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung
  • Unsachgemäße Benutzung z.B. mit Schlägeln oder Schmuck spielen

In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren musst du deine Handpan teilweise mehrmals monatlich pflegen.

Zum Entfernen von Rost auf der Handpan, eignen sich bestimmte Schleifblöcke, Schwämme und Poliertücher.

Autoreninformation
Milan Serwene
Milan Serwene

Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.
Nach oben scrollen