Das Handpan Instrument
Alles über die UFO Drum
Ratgeber zum Musikinstrument Handpan:
Was ist eine Handpan – Trommel, Drum oder UFO?
Heißt es Hang, Hand Pan oder Handpen?
Alle Fragen beantworten wir dir hier!

Alles über Handpans
Inhalte
Dieser Ratgeber ist Teil unserer Reihe zum Thema “Handpan kaufen”. Dazu gehören auch:
Was ist eine Handpan?
Eine Handpan ist ein Percussion-Instrument aus Metall, das du durch leichte Schläge mit den Händen zum Klingen bringst.
Der Begriff Handpan, bezeichnet eine junge Gruppe von Musikinstrumenten der Kategorie Idiophone.
Die Instrumente bestehen aus zwei miteinander verbundenen Metallhalbschalen.
Die meisten Modelle haben zwischen 8 und 10 Klangfelder (Tonfelder, Noten oder Töne).
Die linsenförmige Metalltrommel erinnert viele an ein UFO.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das UFO-Instrument
Vielleicht hast du das Metallinstrument schon mal unter dem Namen “UFO-Instrument“ kennengelernt oder selbst nach dieser mysteriösen „UFO-Trommel“ gesucht?
Beim ersten Kontakt mit einer Handpan ist der Name den meisten natürlich unbekannt. Form und Klang sind so grundsätzlich anders, schon fast extraterrestrisch.
Es liegt nahe, sich erst einmal mit dem ersten visuellen Eindruck auf die Suche zu machen.
Die Metalltrommel sieht aus, wie ein klangvolles UFO-Instrument.
Der Ursprung des Namens „Handpan“
Den Begriff Handpan erfand Kyle Cox ungefähr im Jahr 2007. Er benannte damit seine UFO-förmigen Klangskulpturen.
Als Gründer der Firma „Pantheon Steel“ war er einer der ersten Handpan-Bauer in den USA.
Der Name Handpan setze sich schnell in der Szene durch und gilt mittlerweile als Oberbegriff dieser Instrumentengattung.
Hang Drum, Handpan Trommel oder Hand Pan?
Korrekt ist der Begriff „Handpan“.
Fälschlicherweise wird für Handpans auch gerne der markenrechtlich geschützte Name „Hang®“ als Gattungsbegriff genutzt (Wikipedia-Artikel über das Hang®).
Dies ist aber nicht zulässig und die Bezeichnung als Handpan wird vom Hersteller des so geschützten Instrumentes ausdrücklich abgelehnt.
Verwechselt werden Handpans auch gerne mit Steel Tongue Drums. Diese Stahltrommeln ähneln einer Handpan zwar sehr, unterscheiden sich aber deutlich.
Hier findest du mehr zum Unterschied zwischen Handpan und Tongue Drum.
Für Handpans werden einige, teils synonyme Bezeichnungen verwendet.
Insbesondere bei der allerersten Suche nach diesem wunderbaren Instrument nutzen viele eine phonetische Schreibweise wie:
Handpand, Habdpan, Handpam, Jandpan, Hangpan, Handpany, Hang Deram, Hang Deum, Hangderam, Hangdram, Hand Pang.
Du willst mehr Infos über Handpans?
Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.
Handpan Herkunft und Geschichte
Felix Rohner beschäftigte sich schon seit Mitte der 70er Jahre mit der Herstellung von Steelpans. Er war einer der späteren Erfinder*innen des Handpan-Vorreiters.
Seitdem forscht er über die Materialien und Prozesse zum Bau von Instrumenten aus Metall.
Ein großer Durchbruch gelang den Forschenden 1998 mit einem Verfahren zum Härten des Stahls für Instrumente aus Blech.
Dieses Verfahren nannten sie Gasnitrieren. Beim Gasnitrieren entsteht ein Blech, mit einem weicheren Kern und einer härteren Außenschicht.
Damit erreichten sie einen Meilenstein in der Geschichte der Handpan.
Die Schweizer*innen nannten die Instrumente, die durch die neuen Verfahren, Materialien und Werkzeuge entstanden, Pang-Instrumente.
Das Instrument –
Aufbau, Funktion und Spielweise einer Handpan
Aufbau einer Handpan
Eine Handpan besteht aus zwei Metallhalbschalen. An ihren Rändern sind sie fest miteinander verklebt. Der so entstehende Hohlraum ist der Resonanzkörper (Helmholtz-Resonanz) des Musikinstruments.
Auf der Oberseite einer Handpan befindet sich das zentrale Tonfeld. Das ist fast immer der tiefste Ton. Er wird auch „Ding“ oder “Bass” genannt. Der zentrale Bereich wird abgegrenzt durch die Schulter.
Auf der unteren Metallhalbschale befindet sich normalerweise nur ein Loch als Resonanzöffnung. Selten liegen auf der Unterseite Tonfelder (sog. Bottom Notes).
Um das zentrale Klangfeld herum liegt kreisförmig der Chor. In diesem befinden sich meistens 7-9 Töne (auch Noten genannt). Sie kommen alle aus einer bestimmten Tonleiter. Dadurch passen sie zueinander.
Anordnung der Tonfelder
Das folgende Bild zeigt die Anordnung der einzelnen Tonfelder auf einer Handpan. Die Anzahl der Tonfelder kann je nach Handpan-Modell variieren.
Bereiche auf einer Handpan
Auf einer Handpan gibt es verschiedene Bereiche. Je nachdem, wie die Bereiche angespielt werden, können unterschiedliche Klänge erzeugt werden.
Herstellung einer Handpan
Erfahre in unserem Ratgeber zur Handpan-Herstellung alles über den Bau einer Handpan.
Welche Materialien werden eingesetzt, mit welchen Prozessen werden sie bearbeitet, wie werden die Tonfelder geformt und gestimmt?
All diese Fragen beantworten wir.Material einer Handpan
Handpans können aus nitriertem Stahl oder aus Edelstahl hergestellt werden. Jedes Handpan-Material hat seine Vorteile. Man kann aber nicht sagen, dass das eine besser ist, als das andere.
- Handpans aus nitriertem Stahl: Das Nitrieren ist ein Verfahren zum Härten von Stahl. Diese Behandlung mit Hitze in einem speziellen Ofen hat Einfluss auf den Klang. Zusätzlich schützt sie aufgrund der Härtung vor Stößen sowie vor Rost. Der Klang von nitrierten Handpans ist knackiger. Sie eignet sich so für ein perkussiveres, schnelleres Spiel im Vergleich zu Pans aus Edelstahl.
- Handpans aus Edelstahl (Stainless Steel): Edelstahl ist sehr rostbeständig. Der Klang von Edelstahl-Handpans schwingt länger nach (Sustain). Zusätzlich ist Stainless Steel sensibler im Anschlag.
- Handpans aus Ember Steel: Diese besondere Art von Edelstahl verleiht den Handpans einen tollen Klang und ein ausgewogenes Sustain. Somit stellen Ember Steel Handpans einen Mittelweg zwischen den beiden anderen Handpan-Materialien dar.
So wird eine Handpan gespielt
Beim Spielen befindet sich die Handpan entweder auf dem Schoß oder auf einem Handpan-Ständer.
- Das Instrument wird dabei mit den Händen und Fingern gespielt. Bereits ein sanfter, kurzer Anschlag eines Tonfelds lässt den wunderschönen Klang des Instruments ertönen. Dabei führt stärkeres Anschlagen nicht zu einem lauteren Ton, sondern verzerrt ihn eher.
- Perkussive Töne werden mit den Fingern, Handballen, Fäusten oder Fingerknochen erzeugt. Dies geschieht durch Berührungen in den Bereichen zwischen den Klangfeldern.
- Beim Spielen wird die Handpan meistens flach (horizontal) in den Schoß oder auf einen Handpan-Ständer gelegt. So können beide Hände jeden Bereich der Handpan optimal erreichen.
- Bei einer selteneren Spielweise wird die Handpan hochkant (vertikal) zwischen den Oberschenkeln gehalten. Dabei spielt die stärkere Hand die Oberseite und die schwächere Hand die Unterseite der Handpan.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Handpan Stimmung
Die Skala bzw. Stimmung einer Handpan bzw. einer Tongue Drum gibt an, welche Töne auf dem Instrument zur Verfügung stehen. Man kann die Skalen grob in drei Kategorien einteilen. Das ist für den Anfang sehr hilfreich:
- Moll Skala (engl. Minor Scale)
- Dur Skala (engl. Major Scale)
- Exotische Skala (engl. Exotic Scale)
Modelle mit einer Moll-Stimmung klingen mystisch und verträumt. Handpans in einer Dur-Skala werden als fröhlich und glücklich klingend wahrgenommen. Exotische Handpan-Skalen unterscheiden sich im Klang deutlich von der westlichen Klangwelt und klingen eher orientalisch.
Tonleitern & Noten einer Handpan
Die meisten Pans haben 7 – 10 Klangfelder (Tonfelder, Noten oder Töne). Das Instrument und die Spielweise wird also durch die Anzahl der Tonfelder definiert. Die Auswahl an Tönen, die auf einem Instrument zur Verfügung stehen, nennt man Handpan-Stimmung, Tonleiter oder Skala.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, eine gewisse Anzahl an Tönen aus einer gegebenen Tonleiter auszuwählen. Eine Handpan ist ein diatonisches Instrument. Das bedeutet, dass nicht alle Töne, die zum Beispiel auf einem Klavier zur Verfügung stehen, ebenso auf einer Handpan sind.
Auf den linsenförmigen Metalltrommeln steht nur eine Auswahl an Tönen aus einer Tonleiter zur Verfügung. Meistens werden 5 – 7 Töne aus einer Tonleiter auf 8 – 10 Klangfelder auf der Handpan verteilt.
Einige Töne sind also doppelt vorhanden, einmal tiefer und einmal höher. Genau das macht das Instrument so besonders.
Handpan-Stimmungen gibt es wirklich viele.
Denn die verschiedenen Töne einer Handpan ergeben die Stimmung oder auch Skala.
In Abhängigkeit der Auswahl der Töne erzeugen die verschiedene Handpan-Skalen unterschiedliche Klangwelten.
Lerne in unserem Ratgeber, wie du die passende Handpan-Stimmung für dich findest.Die Frequenzen: 432 Hz vs. 440 Hz
Eine Handpan kann in 432 Hz oder in 440 Hz gestimmt sein. Die große Mehrheit der Instrumente ist jedoch in 440 Hertz gestimmt. Das ist wichtig zu wissen, da Instrumente in 432 Hz Schwingung nicht gemeinsam mit Instrument in 440 Hz Schwingung gespielt werden.
Warum sollte man dann überhaupt die Metalltrommel in 432 Hz stimmen?
Für einige Menschen hat Musik in 432 Hz besondere Eigenschaften. Dazu zählen zum Beispiel: Entspannung, Abbau von Stress und Spannungen und die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
Wenn dich das Thema interessiert, schau dir am besten unsere umfangreichen Ratgeber über 432 Hz Handpan an.
Unterschied zwischen Hang®, Handpan und Steel Tongue Drum
Hang® vs Handpan
Die Unterschiede zwischen Handpans und dem Schweizer Instrument sind überschaubar.
Es handelt sich um Instrumente der gleichen Kategorie.
Sie unterscheiden sich, so wie alle Instrumente einer Kategorie, lediglich im Klang, der Farbe und weiteren Details.
Ähnlich sind sie sich jedoch bei der Art der Herstellung, Aufbau und (ganz wichtig) der Spielweise.
Handpan vs Steel Tongue Drum
Stahlzungentrommeln sind keine Handpans. Manchmal wird der Begriff Handpan fälschlicherweise für Zungentrommeln verwendet.
Auch wenn einige Steel Tongue Drums in ihrer Form den Handpans sehr ähneln, unterscheiden sie sich in wichtigen Eigenschaften.
Bei den Stahlzungentrommeln werden die Klangfelder nicht gehämmert. Die Felder werden in das Metall geschnitten.
Die Unterschiede in Herstellung und Material führen zu einem anderen Klangverhalten. Auch können Zungentrommeln mit Schlägeln gespielt werden, was für Handpans nicht empfohlen wird.
Weitere Ratgeber und Infos zur Handpan
Handpan kaufen
Wenn du dich bereits für den Kauf einer Handpan interessierst, lies am besten unseren Kaufratgeber.
Hier erfährst du, worauf du beim Kauf einer Handpan achten musst. Zusätzlich erklären wir wichtige Qualitätsmerkmale der Instrumente.
In diesem Artikel stellen wir dir auch die verschiedenen Stimmungen (Handpans mit Dur/Moll/exotischer Skala) ausführlich vor. Das hilft dir, die richtige Handpan-Stimmung für dich auszuwählen.
Persönliche Beratung
Bei uns gibt es eine individuelle und persönliche Beratung.
Wir helfen dir bei der Auswahl deiner Handpan - per E-Mail, telefonisch oder an über 50 Standorten in ganz Deutschland.
Alle deine Fragen werden von uns beantwortet. Außerdem hast du die Möglichkeit, verschiedene Hersteller*innen & Stimmungen auszuprobieren.
Handpan Workshops
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In unseren Handpan-Workshops kannst du deine ersten Erfahrungen mit der Handpan machen.
Dabei begleiten dich erfahrene Lehrer*innen. Die Kurse finden deutschlandweit an vielen Standorten statt.
Vor Ort in deiner Stadt lernst du die Handpan in Workshops kennen. Du bekommst eine individuelle Beratung und kannst Handpans kaufen oder mieten!
Handpan spielen lernen
Professioneller Online Kurs mit David Charrier
Master The Handpan von David Charrier ist ein sehr beliebter online Handpan-Unterricht.
Mit diesen Onlinekursen kannst du schnell & einfach Handpan lernen.
Du wirst deine rhythmischen und melodischen Fähigkeiten auf die nächste Stufe bringen!
Dieser Handpan-Kurs ist genau richtig für. Ganz egal, ob du dein Instrument erst gestern bekommen hast oder dich noch als Anfänger*in fühlst.
Handpan lernen mit David Kuckhermann
Das Handpan Dojo ist ein online Handpan-Unterricht für Anfangende und Fortgeschrittene.
Er beinhaltet eine Vielzahl von verschiedenen Handpan-Lektionen und Tutorial-Videos.
Diese helfen dir, schnell & einfach Handpan spielen zu lernen.
David Kuckhermann ist ein weltweit anerkannter Handpan-Lehrer. Er hat all seine Erfahrung aus dem jahrelangen Spielen, Komponieren und Unterrichten und diese Handpan-Kurse gesteckt.
Häufige Fragen zu Handpans
Was ist eine Handpan & woher kommt sie?
Der Begriff Handpan benennt eine Gruppe von Blechklanginstrumenten. Dabei handelt es sich um zwei miteinander verklebte Metallhalbschalen. In diese Schalen sind Klangfelder eingehämmert. Durch das Anschlagen der Klangfelder wird ein Ton erzeugt.
Das Instrument kommt ursprünglich aus der Schweiz und ist eine Kombination aus Steel Drum und Ghatam.
Wie viel kostet eine Handpan?
Der Preis für eine gute Handpan liegt zwischen 1.400 € bis über 3.000 €.
Bei einer Handpan, die wesentlich günstiger ist, leidet oft die Qualität.
Der Grund für diese Preise: Eine Handpan wird größtenteils in Handarbeit hergestellt. Außerdem brauchen die Hersteller*innen viele Jahre Erfahrung, um eine Handpan richtig stimmen zu können.
In unserem Ratgeber gehen wir ausführlich auf den Preis von Handpans ein und beantworten die Frage, warum die Instrumente so teuer sind.
Ist Handpan spielen schwer zu lernen?
Nein, das Handpan spielen ist nicht schwer.
Es ist im Vergleich zu anderen Instrumenten sehr leicht zu erlernen. Auf einer Pan stehen nur bestimmte Töne zur Verfügung, die gut zueinander passen.
Erfahre hier, wie du Handpan spielen lernen kannst.
Wie lange dauert es Handpan zu lernen?
Handpan lernen dauert nicht lange.
Schon nach wenigen Tagen können die meisten auf der Handpan frei improvisieren.
Viele Anfänger*innen können schon nach wenigen Tagen bzw. 1-2 Wochen leichte Rhythmen spielen.
Das Erweitern dieser einfachen Rhythmen mit kleineren Melodien dauert noch mal 1-2 Wochen.
Woran erkenne ich eine gute Handpan?
Es gibt viele Merkmale, anhand derer du die Qualität erkennst. Erfahre in unserem Ratgeber Handpan-Test: Finde die beste Handpan worauf du achten musst.
Wie finde ich die richtige Stimmung?
Die Töne, die auf einer Handpan zur Verfügung stehen, nennt man Stimmung oder Skala. Sie entstammen einer Tonleiter (Englisch: scale).
Jede Stimmung erzeugt beim Spielen eigene Klangwelten und Gefühle. Es ist also wichtig, eine Skala zu finden, die zu dir passt. Erfahre hier, wie du die für dich passende Handpan-Skala wählst.
Was macht die Handpans so besonders?
Viele fragen sich, wie sie in so kurzer Zeit so unglaublich beliebt werden konnten. Diese Eigenschaften machen die Handpans so besonders:
- Einzigartiger Klang, der viele Menschen tief berührt
- Leichte Erlernbarkeit für alle Menschen auch ohne musikalische Vorkenntnisse
- Tolle Verbindung aus Rhythmus- und Melodieinstrument
- Die meisten können eine Handpan bereits nach kurzer Zeit spielen
Welches Instrument sieht aus wie ein UFO?
Die Handpan wird manchmal auch als UFO Instrument benannt. Wer zum ersten Mal diese linsenförmige Trommel sieht, erkennt in dem Musikinstrument schnell ein Metall UFO. Und irgendwie passt der Begriff „UFO Musikinstrument“ doch auch zu den wunderschönen Klängen, die wie von einer anderen Welt wirken.
Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.
Titelbild – Fotograf Marcus Lieder