Handpan Test & Vergleich
Die besten Handpans finden
In diesem Ratgeber lernst du die Qualitätsmerkmale von Handpan kennen. So kannst du Handpans testen und vergleichen, damit du die beste Handpan für dich findest.

Alles über die Qualität von Handpans
Erfahre in diesem Ratgeber, worauf du achten musst, um für dich die beste Handpan kaufen zu können. Du lernst hier, wie du die Qualität von Handpans testest.
Artikel teilen:
Du findest folgende Themen in diesem Ratgeber:
Inhalte
- Gute Handpans sind korrekt gestimmt
- Achte beim Handpan-Vergleich auf die Obertöne
- Prüfe beim Handpan-Test den Crosstalk
- Perkussive Klänge als Merkmal guter Handpans
- Erst der Klang macht eine Handpan zum Testsieger
- Die besten Handpans sind ausgeglichen
- Material der Handpan
- Verarbeitung und Service
- Checkliste zum Handpan-Vergleich
- FAQ zum Handpan testen
- Einleitung
- Gute Handpans sind korrekt gestimmt
- Achte beim Handpan-Vergleich auf die Obertöne
- Prüfe beim Handpan-Test den Crosstalk
- Perkussive Klänge als Merkmal guter Handpans
- Erst der Klang macht eine Handpan zum Testsieger
- Die besten Handpans sind ausgeglichen
- Material der Handpan
- Verarbeitung und Service
- Checkliste zum Handpan-Vergleich
- FAQ zum Handpan testen
Dieser Ratgeber ist Teil unserer Reihe zum Thema “Handpan kaufen”. Dazu gehören auch:
Gute Handpans sind korrekt gestimmt
Die Töne einer Handpan müssen richtig gestimmt sein. Das ist das wichtigste Qualitätskriterium eines guten Instruments. Auf einer Handpan, die nicht richtig gestimmt ist, kannst du nicht spielen.
Sollte ein Ton schief sein, beeinflusst das die Qualität der Handpan stark. Nur wenn alle Tonfelder richtig und zueinander passend gestimmt sind, entfaltet sich der wundervolle Klang einer Handpan.
In diesem kurzen Video lernst du:
- Wie klingt eine Handpan, die verstimmt ist?
- Wie klingt diese Handpan, nachdem sie wieder gestimmt wurde.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Beachte aber:
Eine Handpan entsteht in Handarbeit. Sie muss nicht zu 100 % korrekt nach Stimmgerät gestimmt sein. Wenn die einzelnen Töne minimal von dem jeweiligen Zielton abweichen, ist das akzeptabel.
Wichtig ist:
Alle Töne der Handpan sind in sich stimmig und passen zueinander.
Wenn sich eine Handpan mit der Zeit etwas verstimmt hat, ist das meistens kein Problem. Solange die Handpan “in sich” noch stimmig ist.
Wichtiger wird die korrekte Stimmung, wenn man mit anderen Menschen zusammen spielt. Auch wenn eine Handpan nur leicht verstimmt (aber in sich noch stimmig ist), kann es sein, dass sie nicht mehr mit den Instrumenten der anderen Musiker*innen zusammenpasst. Dann muss die Handpan nachgestimmt werden.
So testest du, ob eine Handpan richtig gestimmt ist:
Wenn du die Stimmung der Tonfelder prüfen möchtest, kannst du dies mit einem normalen Stimmgerät machen.
Das Gerät zeigt dir an, wie gut der Grundton des angeschlagenen Klangfelds gestimmt ist. Möchtest du auch die Obertöne prüfen, kannst du das Programm Linotune verwenden.
Solltest du unsicher sein, ob die Handpan gut gestimmt ist, kannst du ein Video vom Spielen der einzelnen Klangfelder aufnehmen und dich an den*die Hersteller*in wenden.
Wenn das nicht geht, kannst du auch in den einschlägigen Facebook-Gruppen (Handpan Freunde Deutschland, The Handpan Community, Handpan Instruments) fragen.
Empfehlung:
Vertraue deinem Ohr oder nutze ein Stimmgerät bzw. frage in der Community nach, um zu prüfen, ob die Handpan korrekte gestimmt ist.
Beachte aber:
Es geht nicht darum zu überprüfen, ob die Handpan zu 100 % korrekt gestimmt ist. Es geht viel mehr darum, dass das Instrument in sich stimmig und spielbar ist.
Du willst mehr Infos über Handpans?
Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.
Achte auf die Obertöne beim Handpan-Vergleich
Wenn man ein Tonfeld auf einer Handpan (auch bei einigen Zungentrommeln) anschlägt, dann hörst du neben dem Grundton auch Obertöne.
Am besten lässt sich das an einem Beispiel erklären:
- Der Grundton:
Der Grundton ist der Ton des Klangfelds, welches angeschlagen wird.
Beispiel: D - Die Oktave zum Grundton:
Die Oktave des Grundtons ist der gleiche Ton nur, 12 Halbtonschritte (eine Oktave) höher.
Beispiel: D ^ D# ^ E ^ F ^ F# ^ G ^ G# ^ A ^ A# ^ H ^ C ^ C# ^ D2 (Die 12 Halbtonschritte werden mit “^” dargestellt.) - Die Quinte zur Oktave (auch Duodezime):
Eine Quinte ist, wie eine Oktave auch, ein Intervall zwischen zwei Tönen. Bei der Quinte liegen die beiden Töne 7 Halbtonschritte auseinander.
Beispiel: D2 ^ D#2 ^ E2 ^ F2 ^ F#2 ^ G2 ^ G#2 ^ A2 (Die 7 Halbtonschritte werden mit “^” dargestellt.)
Die Oktave und die Quinte zur Oktave sind Obertöne des Grundtons. Im obigen Beispiel wäre der Grundton das D und die beiden Obertöne das D2 eine Oktave höher und das A2 als Quinte zur Oktave.
Bei guten Handpans stimmen die Hersteller*innen diese Obertöne zusätzlich zum Grundton in ein Tonfeld. Erst die Kombination aus diesen drei Tönen lässt den Klang der Handpan so voluminös und harmoniereich werden.
Im folgenden Video erklärt Colin Foulke, wo diese Obertöne eingestimmt sind und wie man sie anschlägt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Expertentipp:
Je besser Grundton und Obertöne gestimmt sind, desto stabiler, präziser und reichhaltiger wird der Klang der Handpan. Bei hochqualitativen Handpans lassen sich die Obertöne leicht anspielen, wie in dem Video zu sehen ist.
Prüfe den Crosstalk beim Handpan-Test
Am besten lässt sich der Crosstalk bei einer Handpan so erklären:
Wenn du ein Klangfeld anschlägst, versetzt du auch seine Umgebung und sogar die ganz Handpan in Schwingung. Diese Schwingungen können dazu führen, dass andere Klangfelder anfangen zu schwingen und infolgedessen einen Ton erzeugen.
Man spricht also von Crosstalk, wenn das Anspielen eines Tonfelds dazu führt, dass auch andere Tonfelder einen Ton erzeugen. Dieses Verhalten nennt sich auch gegenseitiges Aktivieren.
Crosstalk ist bei einer Handpan nie ganz zu vermeiden. Er wird aber in zwei Arten aufgeteilt:
Ungewünschter Crosstalk entsteht, wenn das angeschlagene Klangfeld weitere Klangfelder aktiviert und die dann erklingenden Töne nicht zueinanderpassen. Töne, die nicht zueinanderpassen nennt man auch dissonant.
Er kann dazu führen, dass eine Handpan schief und unschön klingt. Wenn z. B. zwei nebeneinander liegende Klangfelder nur einen Halbtonschritt auseinander sind, kommt es oft zu ungewünschtem Crosstalk.
Gewünschter Crosstalk entsteht dann, wenn das angeschlagene Klangfeld weitere Klangfelder aktiviert und die erklingen Töne gut zueinanderpassen bzw. ergänzen. Man spricht hier auch von sympathischer Resonanz.
Sympathische Resonanz macht den Klang einer Handpan so wundervoll und voluminös.
Aber auch eine gute Handpan sollte nicht zu viel sympathische Resonanz haben. Wenn ein Klangfeld angeschlagen wird, sollte seine Schwingung nur in gewissem Maße in Resonanz mit anderen Klangfeldern treten.
Ist die gegenseitige Aktivierung zu stark, vermischen sich die einzelnen Töne zu sehr miteinander. Das erschwert das Spielen schneller Rhythmen.
Empfehlung:
Der Crosstalk bzw. die sympathische Resonanz einer Handpan verleiht ihr einen gewissen Charakter. Es kann beim Spielen gezielt eingesetzt werden. Erst, wenn sich Klangfelder zu stark vermischen, kann das sehr störend werden.
Bei den besten Handpans sind die Klangfelder gut voneinander isoliert und gegenseitige Aktivierung nur in gewünschtem Maße vorhanden.
Perkussive Klänge als Merkmal guter Handpans
Mit einer Handpan kannst du eine Vielzahl von Klängen erzeugen.
Ganz offensichtlich ist das Anschlagen der Klangfelder inkl. dem zentralen Ton. Aber du kannst auch durch Schläge auf den Korpus zwischen den Klangfeldern sowie am Rand der Klangfelder, insbesondere dem Rand des Dings, verschiedene Töne erzeugen.
Die Schultertöne
Der Rand des zentralen Tonfelds einer Handpan wird auch Schulter genannt. Schläge auf diesen Rand erzeugen die sogenannten Schultertöne.
Bei guten Handpans ist die Schulter sogar gestimmt und die Schultertöne passen zur Handpan-Stimmung.
Im folgenden Video von Adam Maalouf siehst du, wie die Schultertöne angeschlagen werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Neben den Schultertönen gibt es viele Möglichkeiten, mit der Handpan einen perkussiven Sound zu erzeugen. Eine Art Oberbegriff dafür ist Tak.
Der Tak
Den sogenannten Tak erzeugst du, indem du in den Zwischenraum der Tonfelder schlägst. Es sollte ein kalter und kraftvoller Klang sein und die anliegenden Klangfelder nur gering mitschwingen lassen.
Bei einer guten Handpan kannst du einen Tak fast überall zwischen den Klangfeldern spielen. Bei einer schlechten Handpan werden die naheliegenden Klangfelder stark mitschwingen.
Expertentipp:
Neben den Schultertönen kannst du eigentlich überall auf einer guten Handpan, ob zwischen den Klangfeldern oder auf der Unterseite, verschiedene perkussive Klänge erzeugen.
Von Spieler*innen mit einem schnellen und perkussiven Spielstil werden diese Klänge gerne genutzt. Ob sie für dich auch relevant sind, wirst du mit der Zeit herausfinden.
Erst der Klang macht eine Handpan zum Testsieger
Handpan Sustain:
Wie lange klingt ein Ton?
Das Sustain einer Handpan bestimmt, wie lange der Klang zu hören ist, nachdem ein Klangfeld angeschlagen wurde.
Eine Handpan, die nach dem Anschlagen länger klingt, als eine andere Handpan, hat mehr Sustain.
Es ist maßgeblich für das Klangverhalten und daher essenziell für die Qualität einer guten Handpan. Man kann aber nicht allgemein sagen, ob mehr oder weniger Sustain besser ist. Das kommt ganz auf dich und deinen Spielstil an.
Das Sustain gibt die möglichen Spielarten vor.
- Langes Sustain:
Handpans mit einem langen Sustain eignen sich für langsames Spielen zur Entspannung und Meditation sowie Klangtherapien. Bei schnellerem Spiel vermischen sich die einzelnen Töne. Das gefällt vielen nicht. - Mittleres Sustain:
Handpans mit mittlerem Sustain sind ein gutes Mittelmaß. Sie eignen sich für die meisten Spieler*innen. Das Ausklingverhalten passt zu meditativem Spiel genauso wie zu rhythmischem, perkussivem Spiel. - Kurzes Sustain:
Handpans mit sehr kurzem Sustain eignen sich für einen schnellen, perkussiven Spielstil.
Das Sustain einer Handpan wird maßgeblich von dem Stahl bestimmt.
Ganz allgemein lässt sich sagen: Handpans aus Edelstahl haben wesentlich mehr Sustain als Handpans aus nitriertem Stahl. Eine ausgewogene Mitte zwischen den beiden Materialien stellen Handpans aus Ember Steel dar. In dem Video zum Handpan Material weiter unten findest du entsprechende Klangbeispiele.
Den Klang von Handpans testen
Ob dir der Klang einer Handpan gefällt oder nicht, ist natürlich sehr subjektiv. Du kannst aber auf folgende Klangeigenschaften von Handpans achten und beurteilen, was dir besser gefällt:
- Klang der Handpan: Gefällt dir der Klang, wenn die einzelnen Klangfelder angeschlagen werden?
Achte darauf, ob du einen warmen, meditativen oder eher einen kälteren, metallischen Klang bevorzugst. - Geräusche beim Anschlag: Macht die Handpan ein Klatsch-Geräusch, wenn sie mit dem Finger angeschlagen wird?
Diese “zusätzlichen” Klatsch-Geräusche beim Anschlagen eines Klangfelds mit dem Finger können z. B. bei einem perkussiveren Spielstil passend eingebaut werden. Bei einem meditativeren Spielstil können sie jedoch die Klangwelt leicht stören. Ob diese Geräusche beim Anschlag zu hören sind, ist aber auch von der Anschlagstechnik und Übung abhängig. Bei guten Handpans kannst du nach etwas Übung durch die Art und Weise, wie du die Handpan anschlägst, steuern, ob dieses Geräusch entsteht. - Der Klang des Zwischenraums: Gefällt dir der perkussive Klang beim Anschlag der Handpan zwischen den Tonfeldern?
Ein Anschlag in den sogenannten Zwischenraum erzeugt den Tak. Dieser Klang wird gerne im perkussiven, rhythmischen Spiel genutzt. Er kann trocken und metallisch sein oder die Klangfelder in der Nähe mitschwingen lassen. Überlege dir, ob dir das Timbre des Taks gefällt.
Lautstärke: die besten Handpan können laut & leise
Die Variation der Lautstärke, auch Dynamik genannt, ist beim Musizieren sehr wichtig. Wenn alle Töne gleich laut wären, kann Musik keinen Zauber entwickeln.
Handpans sind von Natur aus eher leise Instrumente. Man sollte aber auf ihnen auch lauter spielen können. Nur so kannst du deinen Melodien und Rhythmen den notwendigen Charakter verleihen.
Um die beste Handpan zu finden, solltest du also folgendes beachten:
- Bei leichtem Anspielen sollte eine Handpan bereits einen voluminösen Klang erzeugen.
- Bei hartem Anschlagen sollte der Klang der Handpan nicht übersteuern, sondern weiterhin weich und nicht zu metallisch klingen.
- Bleibt die Klangfarbe aller Klangfelder angenehm, egal ob du leise oder laut spielst.
- Hat der Klang ausreichend Sustain, wenn du sehr leise spielst?
- Wird der Klang blechern, wenn du laut spielst?
Expertentipp:
Auf Handpans von hoher Qualität ist der Klang voluminös, wenn du leise spielst und verzerrt nicht, wenn du laut spielst.
Gute Handpans sind ausgeglichen
Bei einer guten Handpan sollte es keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Klangfeldern geben.
Die Eigenschaften der Klangfelder:
- Klangfarbe
Die Klangfelder sollten alle das gleiche Timbre erzeugen, wenn sie angeschlagen werden. Achte auf Klangfelder, die anders klingen als der Rest. - Sustain
Das Ausklingverhalten aller Tonfelder sollte fast identisch sein. - Reaktion auf das Anspielen
Die Klangfelder sollten gleich auf das Anspielen reagieren. - Dynamikumfang
Alle Klangfelder sollten bei leichtem Anspielen leise klingen und bei starkem Anschlagen lauter klingen. Achte darauf, dass die Klangfelder bei ähnlicher Anschlagsstärke ähnlich laut sind. - Obertöne
Die eingestimmten Obertöne sollten bei allen Klangfeldern in ähnlichem Umfang mitklingen.
Warum ist das wichtig? Stell dir Folgendes vor:
Du gewöhnst dir beim Handpan spielen eine gewisse Stärke an, mit der du die Klangfelder anschlägst. Wenn die Klangfelder nicht ausgeglichen sind, dann würde beim Spiel mit gleichbleibender Anschlagsstärke die Lautstärke der einzelnen Klangfelder variieren. Du würdest so möglicherweise Stellen betonen, die gar nicht betont werden sollen.
Nur wenn die Tonfelder in guter Balance zueinander sind, ist es leicht auf einer Handpan zu spielen. Bei einer schlechten Handpan, die nicht in Balance ist, musst du deinen Spielstil nutzen, um das auszugleichen. Glaub mir, das können nur Fortgeschrittene.
Empfehlung:
Die Eigenschaften der einzelnen Klangfelder sollen sich nicht wesentlich unterscheiden. Nur so kannst du auch als Anfänger*in gleichmäßige Rhythmen und ausgeglichene Melodien spielen.
Das Material der Handpans
Es gibt Handpans aus verschiedenen Stahlsorten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Handpans wurden früher vorrangig aus nitriertem Stahl hergestellt.
Seit einiger Zeit gibt es aber auch Handpans aus Edelstahl und Ember Steel (eine besondere Art von Edelstahl).
In unserem umfangreichen Ratgeber zum Handpan-Material erfährst du alles über die Unterschiede und Eigenschaften der Stahlsorten.
Die vollkommen verschiedenen Materialien verleihen den Handpans unterschiedliche Eigenschaften.
Verarbeitung und Service
Verarbeitung
Die Kunst der Handpan-Herstellung wird immer besser. Seit Jahren steigt die Qualität der Instrumente stetig. Trotzdem solltest du folgendes in Bezug auf die Verarbeitung der Handpan beachten:
- Ist die Öffnung auf der Unterseite schön verarbeitet? Hier sollte es keine scharfen Kanten geben.
- Sind Ober- und Unterseite ordentlich miteinander verklebt? Der Rand der Handpans sollte keine scharfen Kanten oder Klebereste haben.
- Die Oberfläche der Handpan sollte schön einheitlich sein und keine übertriebenen Herstellungsmerkmale aufweisen.
Service
Eine gute Handpan verstimmt sich nicht so schnell wie eine Gitarre oder ein Klavier. Eine Gitarre kannst du aber auch selber stimmen und für das Stimmen eines Klaviers kommt ein*e Klavierstimmer*in vorbei.
Eine Handpan kannst du nicht selber stimmen und es kommt auch niemand vorbei. Du musst deine Handpan nachstimmen lassen. Zusätzlich stimmt nicht jede*r Handpan-Hersteller*in jedes Instrument. Deshalb gehört zu einer guten Handpan auch ein guter Service.
Kostenfreier Nachstimm-Service
Wenn du über uns eine Prima Handpan, Daroma Handpan oder Mercury Handpan kaufst, erhältst du einen Gutschein für einen kostenfreien Nachstimm-Service.
Checkliste zum Handpan Vergleich
- Überprüfe die Stimmung der Handpan mit deinem Gehör bzw. einem Stimmgerät. Die Obertöne sollten leicht zu spielen sein. Außerdem darf es nicht zu ungewolltem Crosstalk kommen. Beim Anschlagen im Zwischenraum und auf der Schulter sollte ein metallischer Ton erklingen.
- Gefällt dir der Klang der Handpan? Er sollte warm und meditativ, nicht metallisch sein. Achte darauf, dass das Sustain zu deinem Spielstil passt.
- Mit guten Handpans kannst du leise und laut spielen. Der Klang sollte bereits voluminös sein, wenn du leise spielst. Wenn du laut spielst, darf er nicht verzerren.
- Die Eigenschaften der einzelnen Klangfelder unterscheiden sich bei guten Handpans nicht bzw. nur gering. Achte insbesondere auf folgende Eigenschaften: Klangfarbe, Sustain, Reaktion auf das Anspielen, Dynamikumfang und die Obertöne.
- Überlege dir, ob dir die Handpans aus nitriertem Stahl oder aus Edelstahl besser gefallen. Unterschiede in der Qualität der beiden Materialien gibt keine.
- Schau dir die Verarbeitung der Handpan an. Bei guten Handpans findest du keine scharfen Kanten oder Klebereste
- Zu einer guten Handpan gehört auch ein guter Service. Du solltest insbesondere darauf achten, dass du deine Handpan nachstimmen lassen kannst. Wenn du über uns eine Daroma Handpan, eine Mercury Handpan oder eine Numen Instruments Handpan kaufst, erhältst du einen Gutschein für einen kostenfreien Nachstimm-Service.
FAQ zum Handpan testen
Haben Handpans von Versandhäusern, Shopping-Plattformen & Musikhäusern eine gute Qualität?
Achtung, hier ist Vorsicht geboten. Aktuell gibt es kaum Angebote mit guten Handpans auf den großen bekannten Shopping-Plattformen.
Hier tummeln sich vorrangig minderwertige Handpans mit schlechten Klangeigenschaften zu erhöhten Preisen.
Es wird oft auch kein Beratungs- und Nachstimm-Service angeboten.
Woran erkenne ich eine gute Handpan?
Es gibt viele Merkmale, anhand derer du die Qualität einer Handpan erkennst. Dazu gehören:
- die korrekte Stimmung
- die Ausgeglichenheit zwischen den Tonfeldern
- die Klangeigenschaften
- Verarbeitung & Service
Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.
Titelbild – Marcus Lieder