Die ersten Schritte mit deiner Handpan
Jetzt geht's los mit dem Handpan spielen!
Du besitzt nun endlich eine Handpan. Aber wie fängst du mit dem Handpan spielen an? Hier lernst du die ersten Schritte.
Der Beitrag ist auch als Video verfügbar.

Der Einstieg ins Handpan spielen
Zum Glück ist der Einstieg in das Spielen der Handpan intuitiv und recht einfach. Allerdings gibt es ein paar Schritte, die dir den Einstieg ins Handpan lernen erleichtern werden.
Wie du genau vorgehen kannst, wenn deine Handpan bei dir angekommen ist, lernst du in diesem Beitrag.
Artikel teilen:
Du findest folgende Themen in diesem Ratgeber:
Inhalte
- Video: Handpan lernen für Anfänger*innen – Leichte, erste Schritte
- Wie kommt die Handpan zu dir?
- Spielposition
- Ausrichtung der Handpan
- Die Handpan anschlagen
- Skala deiner Handpan erkunden
- Akkorde und Harmonien entdecken
- Rhythmen ausprobieren
- Rhythmen & Melodien kombinieren
- Handpan lernen
- FAQ – Erste Schritte mit deiner Handpan
- Einleitung
- Video: Handpan lernen für Anfänger*innen – Leichte, erste Schritte
- Wie kommt die Handpan zu dir?
- Spielposition
- Ausrichtung der Handpan
- Die Handpan anschlagen
- Skala deiner Handpan erkunden
- Akkorde und Harmonien entdecken
- Rhythmen ausprobieren
- Rhythmen & Melodien kombinieren
- Handpan lernen
- FAQ – Erste Schritte mit deiner Handpan
Video: Handpan lernen für Anfänger*innen - Leichte, erste Schritte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Abonniere jetzt gleich den YouTube-Kanal vom Handpan-Portal.
Wie kommt die Handpan zu dir?
Deine Handpan hast du entweder persönlich gekauft und mit nach Hause genommen oder du hast sie online gekauft und bekommst sie per Post im Paket zugestellt. Gegebenenfalls musst du sie auch beim Zoll abholen und Gebühren und Steuern zahlen, solltest du sie im Ausland gekauft haben.
Die Handpan wird im Paket sehr gut verpackt und möglicherweise mit einer Tasche versehen sein. Wahrscheinlich enthält das Paket noch weiteres Verpackungsmaterial, das die Handpan und Tasche gut polstert.
Wir empfehlen dir, bevor du deine Handpan auspackst, einen Handpan-Ständer zurechtzustellen oder eine Unterlage zurechtzulegen, damit du dir das linsenförmige Instrument nach dem Auspacken sicher abstellen kannst.
Sobald du das Paket mit deiner Handpan in deinen Händen hältst, packe deine Handpan vorsichtig aus. Gib beim Herausnehmen acht, dass sie nicht versehentlich zu Boden fällt!
Jetzt liegt das lang ersehnte Musikinstrument vor dir. Doch wie geht es weiter?
Du willst mehr Infos über Handpans?
Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.
Spielposition
Bevor du spielst, mache es dir so bequem wie möglich mit deiner Handpan. Viele Handpan-Spieler*innen setzen sich in den Schneidersitz und legen ihre Handpan auf ihren Schoß.
Du kannst sie aber auch auf einem Handpan-Ständer, auf einem Kissen, in deinem Schoß oder auf dem Boden spielen.
Du kannst auch andere Positionen einnehmen beim Spielen. Doch nimm immer die Spielposition ein, die dir am angenehmsten ist.
Du musst dich beim Handpan spielen wohlfühlen. Auch nach dem Spielen auf deiner Handpan solltest du Wohlbefinden verspüren.
Achte immer darauf, dass das Resonanzloch auf der Unterseite, auf jeden Fall offen ist. Die Luft muss frei schwingen können. Aber auch das Instrument. Je weniger Auflagefläche vorhanden ist, desto besser. Und je freier sie schwingt, desto schöner ist ihr Klang.
Wenn du magst, kannst du selbst einmal testen, wie deine Handpan klingt, wenn du sie auf unterschiedliche Art und Weise abstellst oder ablegst. Hörst du den Unterschied?
Ausrichtung der Handpan
Wie sollte die Handpan beim Spielen ausgerichtet sein? Auf diese Frage gibt es keine „richtig“ oder „falsch“ Antwort.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Tiefster Ton zu dir gerichtet
Die meisten Handpan-Spieler*innen spielen ihre Handpan mit dem tiefsten Ton, abgesehen vom Ding, zu sich gerichtet. Alle Unterrichtsangebote lehren im Grunde mit dieser Handpan-Ausrichtung.
Die Klangfelder jeder Handpan sind so angelegt, dass du sie in genau dieser Ausrichtung abwechselnd mit der linken und der rechten Hand anschlagen kannst. So spielst du die Tonleiter rauf und danach rückwärts wieder hinunter. Deshalb ist es in dieser Ausrichtung einfacher, Melodien zu spielen.
Höchster Ton zu dir gerichtet
Etwas geübtere Handpan-Spieler*innen spielen auch mit dem höchsten Klangfeld zu sich gerichtet. In dieser Ausrichtung kannst du die Handpan abwechselnd mit der rechten Hand beginnend und mit der Linken folgend anschlagen, um die Tonleiter absteigend und danach wieder rückwärts hinauf zu spielen.
Andere Ausrichtungen
Fortgeschrittene Handpan-Spieler*innen können auch einmal die Handpan mit einer anderen Ausrichtung spielen, um das Instrument und deren Töne neu zu entdecken. Dadurch wirst du mit deiner Handpan immer vertrauter.
Deine Handpan liegt nun vor dir bereit und du kannst anfangen zu spielen. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie die Handpan angeschlagen wird.
Die Handpan anschlagen
Du kannst die Klangfelder deiner Handpan mit verschiedenen Bereichen deiner Finger anschlagen.
Obertonreiche Klänge
- Außenseiten der Daumen: für die nahe am Körper liegenden Tonfelder
- Fingerkuppen von Zeige- und Ringfinger: für die vom Körper entfernt liegenden Tonfelder
Merke dir: Beim normalen Spielen solltest du das Instrument immer so kurz wie möglich anschlagen. So als würdest du testen wollen, ob das Instrument heiß wie eine Herdplatte ist. Je präziser und kürzer du deinen Anschlag setzt, umso besser kann der angeschlagene Ton schwingen. Profis nutzen auch die Dauer des Anschlags, um den Klang zu verändern.
Perkussive Klänge
Perkussive Geräusche kannst du im Bereich zwischen den Klangfeldern mit den Fingern, Fingerknöcheln und der Faust erzeugen.
Jetzt solltest du die Anschlagtechnik im Detail so lange variieren, bis der für deine Ohren schönste Klang entsteht.
Variationsmöglichkeiten
- Dauer
- Anschlagwinkel
- Bereich des Fingers, mit dem du das Instrument anschlägst
- Bereich des Klangfeldes, wo du mit dem Finger auftriffst
Je nach Anschlagtechnik unterscheiden sich die Klänge und können klarer und mit langem Nachhall oder kürzer und perkussiver sein. Bei einigen Anschlagtechniken kann es auch zu ungewollten Klatschgeräuschen kommen.
Verzweifle aber am Anfang nicht, falls es dir noch nicht so leichtfällt, den optimalen Klang mit deiner Handpan zu erzeugen. Das kommt mit der Zeit. Du wirst sehen!
Nimm dir richtig Zeit, um die Klänge deiner Handpan zu entdecken. Sei aber bei deinem Handpanspiel immer vorsichtig und schlage das Instrument nicht zu hart an.
Die Tonleiter kennenlernen
Nachdem du inzwischen die Klänge deiner Handpan kennengelernt hast, ist es an der Zeit, diese zu kombinieren.
Spiele dazu die Skala/Tonleiter der Handpan hinauf und hinunter und denke dir alle möglichen Variationen dieser Übung aus.
Beispiele für Variationen:
- von tief nach hoch, von hoch nach tief
- nur die halbe Skala hoch und dann wieder hinab
- nur die rechte Seite der Handpan hoch und dann wieder hinab
- nur die linke Seite der Handpan hoch und dann wieder hinab
- alle Töne im Kreis anspielen
- alle Töne im Kreis anspielen und dazwischen immer das Ding oder das tiefste Tonfeld spielen
Indem du alle Variationen abwechselnd spielst, entdeckst du die Skala deiner Handpan.
Akkorde und Harmonien entdecken
Der Begriff „Akkord“ kommt aus dem französischen und heißt so viel wie „musikalischer Zusammenklang“ oder „Übereinkunft“.
Er entsteht durch das gleichzeitige Spielen von mindestens drei Noten, die Hörer*innen als harmonisch empfinden. Es gibt Dur- und Moll-Akkorde. Welchen Namen der Akkord trägt, gibt der Grundton vor. Die anderen Töne bestimmen, ob es sich dabei um einen Dur- oder Moll-Akkord handelt.
Probiere nun einmal einige Akkorde aus. Also spiele alle möglichen Kombinationen und entdecke, welche harmonisch und welche nicht so harmonisch klingen.
Rhythmen ausprobieren
Du weißt bereits, wie du die Handpan anschlagen musst und hast auch schon die Töne und möglichen Akkorde auf ihr kennengelernt.
Jetzt versuchen wir es mit ein bisschen Rhythmus, und zwar mit dem 4/4 Takt. Er ist ein sehr einfacher Rhythmus.
Für den 4/4 Takt schlägst du abwechselnd mit der rechten und linken Hand leicht auf deine Handpan und zählst bei jedem Schlag wie folgt:
- rechte Hand = 1
- linke Hand = 2
- rechte Hand = 3
- linke Hand = 4
Anschließend beginnst du wieder mit der 1.
Falls du Linkshänder*in bist, beginnst du entsprechend mit der linken Hand.
Um den 4/4 Takt zu üben, musst du aber nicht unbedingt ein Tonfeld anschlagen, sondern kannst auch einfach leicht den Zwischenbereich anschlagen. Es geht nur darum, dass du den Rhythmus verinnerlichst.
Rhythmen & Melodien kombinieren
Kombiniere den gelernten Rhythmus mit dem Anschlagen verschiedener Tonfelder und spiele deine ersten eigenen Kompositionen.
Du wirst spüren, wie viel Spaß das macht!
Handpan spielen lernen
Du hast bereits die ersten Schritte mit deiner Handpan geschafft und kannst versuchen, dir das Handpan spielen intuitiv beizubringen.
Oder nutze einen der von uns empfohlenen Onlinekurse zum Handpan lernen.
Wenn du möchtest, kannst du aber auch an einem Handpan Workshop teilnehmen.
Lerne Handpan spielen in einer Form, die dir am besten gefällt.
FAQ - Erste Schritte mit deiner Handpan
Wie ist die richtige Position beim Handpan spielen?
Um Handpan zu spielen, kannst du verschiedene Positionen nutzen. Die Position sollte jedoch so angenehm und entspannt wie möglich für dich sein. Du kannst etwa die Handpan auf einem Kissen, auf einem Handpan-Ständer, auf dem Boden oder auf einem Stuhl spielen. Du kannst dich aber auch in den Schneidersitz setzen, wenn es nicht zu anstrengend für dich ist, und das Instrument in deinen Schoß legen. Ganz gleich, in welcher Position du spielen möchtest, du solltest immer darauf achten, dass das Resonanzloch (Gu) auf der Unterseite der Handpan offen ist und nicht verdeckt wird.
Wie herum halte ich die Handpan?
Du kannst deine Handpan in verschiedenen Ausrichtungen spielen. Die meisten Handpan-Spieler*innen spielen Handpan mit dem tiefsten Ton zu sich gerichtet, bezogen auf die äußeren Klangfelder. Auch alle Unterrichtsangebote lehren das Handpan spielen mit dieser Ausrichtung. Damit kannst du leichter Melodien spielen. Geübtere Handpan-Spieler*innen halten das Instrument auch manchmal mit dem höchsten Ton zu sich gerichtet oder probieren weitere Ausrichtungen aus.
Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.