Welche Handpan-Stimmungen passen zusammen? Dein Ratgeber fürs Jammen
Du möchtest endlich mit anderen Handpan-Spieler*innenn zusammen jammen, aber weißt nicht, welche Stimmungen harmonisch zusammenpassen?
Dann bist du hier genau richtig! In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, wie du Handpan-Stimmungen perfekt kombinierst – egal ob du Anfänger*in bist oder bereits fortgeschrittene Techniken suchst.
Du lernst bewährte Kombinationen kennen, verstehst die musiktheoretischen Grundlagen und erhältst konkrete Empfehlungen für dein nächstes gemeinsames Musikerlebnis.
So wird dein Traum vom harmonischen Zusammenspiel endlich Realität.

Inhalte
Dieser Ratgeber ist Teil unserer Reihe zum Thema “Handpan kaufen”. Dazu gehören auch:
Handpan Stimmungen kombinieren für Anfänger*innen
Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, um Handpan Skalen miteinander zu kombinieren.
Die erste ist optimal für Anfänger*innen und die zweite eignet sich eher für Fortgeschrittene Spieler*innen.
Die erste Möglichkeit eignet sich:
- für Handpan Anfänger*innen.
- für ein leichtes gemeinsames Spielen auf der Handpan.
- um zusammen zu improvisieren.
- wenn keine Kenntnisse über Musiktheorie vorhanden sind.
Bleib immer auf dem Laufenden!
Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.
Die gleiche Handpan Skala kombinieren
Wenn du besonders einfach improvisieren oder intuitiv spielen möchtest, eignen sich viele gleiche Töne beziehungsweise Töne, die zusammenpassen.
Diese Kombination von Tönen findest du bei Handpans, die die gleiche Hauptstimmung, wie deine erste Handpan haben.
Hast du beispielsweise eine Handpan in D-Moll, so kaufe eine Handpan mit D-Moll, die über mehr Tonfelder verfügt. Damit erweiterst du deine Bandbreite an Tonhöhen.
Passendes Beispiel
Zu einer D-Moll Handpan mit 7+1 Tönen, passen folgende D-Moll Handpans mit mehr Tönen:
- D-Moll 8+1: D / A Bb C D E F G A (Ugur D-Kurd Minor Edelstahl)
- D-Moll 9+1: D / A Bb C D E F G A C (Noblet D-Kurd Minor Edelstahl)
- D-Moll 9+1 (+2 Bottom Notes): D / (F G) A Bb C D E F G A C (Sound-Sculpture D-Kurd Minor Edelstahl)
Paralleltonarten passen zusammen
Ebenso kannst du dir eine Handpan mit einer parallelen Tonarten anschaffen, um leicht mit anderen zu jammen. Diese Tonarten werden auch komplementär genannt.
Das bedeutet, jede Moll-Tonleiter besitzt eine parallele Dur-Tonleiter und umgekehrt. Zwei Paralleltonarten besitzen die gleichen Töne. Da die Tonleitern aber bei unterschiedlichen Tönen beginnen, klingen sie unterschiedlich.
Dabei stehen die Paralleltonarten im Abstand von drei Halbtonschritten (kleine Terz) zueinander.
Die Paralleltonart für F-Dur ist D-Moll, wie der Quintenzirkel anschaulich darstellt.

Der Quintenzirkel ist in der Musiktheorie eine kreisrunde visuelle Darstellung aller 12 Dur- und Moll-Tonarten. Er heißt deshalb Quintenzirkel, weil sich die 12 Töne einer Tonart jeweils um eine Quinte unterscheiden. Der erste Ton besitzt die gleiche Tonigkeit wie der letzte Ton und kann mit ihm gleichgesetzt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWelche Handpan Stimmungen passen zusammen?
Wenn man sich also die Paralleltonarten im Quintenzirkel anschaut, passen folgende Stimmungen zusammen:
- D-Moll (d – e ^ f – g – a ^ b – c – d) parallel zu F-Dur (f – g – a ^ b – c – d – e ^ f)
- C#-Moll und E-Dur
- B-Moll (deutsch H-Moll) und D-Dur
- E-Moll und G#-Dur
Vorteil:
Die Töne der Skalen passen fast immer gut zusammen. Somit kannst du kaum falsch spielen und sehr leicht improvisieren.
Nachteil:
Da sich der Tonumfang nur gering erweitert, gibt es keine wesentliche Vergrößerung der Kompositionsmöglichkeiten. Deshalb eignet sich diese Möglichkeit eher für Handpan Anfänger*innen.
Handpan Skalen kombinieren für Fortgeschrittene
Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, um Handpan Tonleitern miteinander zu kombinieren.
Dabei geht es aber nicht darum, die möglichst einfach zu spielenden Kombinationen zu erstellen. Es geht darum, eine größtmögliche oder gewünschte musikalische Vielfalt zu erreichen.
Damit kannst du alleine oder mit fortgeschrittenen Handpan Freunden vielschichtige Kompositionen spielen.
Diese Möglichkeit eignet sich:
- für fortgeschrittene Spieler*innen.
- um ein komplexes gemeinsames Spielen zu ermöglichen.
- um bestimmte Kompositionen zu spielen.
- wenn Kenntnisse über Musiktheorie vorhanden sind.
Unterschiedliche Handpan Skalen kombinieren
Nutze Handpans mit möglichst wenig gemeinsamen Tönen.
Dabei erhältst du die Gesamtheit aller Töne der beiden Handpans und damit die größtmögliche Bandbreite an verschiedenen Tönen.
Das Handpan spielen wird dadurch noch interessanter.
Das trifft auf Handpan Modelle zu, deren Scales im Quintenzirkel möglichst weit voneinander entfernt liegen.
Zum Beispiel ergibt eine D-Moll Handpan mit den Tönen
- D / A Bb C D E F G A
und eine E-Dur Handpan mit den Tönen
- E / A B C# D# E F# G# B
zusammengesetzt die eine Bandbreite von
- D E / A Bb B C C# D D# E F F# G G# A B.
Vorteil:
Dank der höheren Anzahl an verschiedenen Tönen ergibt sich eine größere musikalische Bandbreite. Es füllen sich die Lücken innerhalb der einzelnen Tonleitern mit den Noten der anderen. So kannst mehr verschiedene Tonhöhen spielen.
Damit erhältst du mehr Freiheit, um komplexe Kompositionen und Melodien zu kreieren.
Nachteil:
Diese Kombinationen von Handpan Skalen zusammen zu spielen, ist aufgrund der Erweiterung der Bandbreite an Tönen schwerer. Durch die vielen unterschiedlichen Noten, entstehen mehr dissonante Tonkombinationen.
Hierbei müssen sich die Spieler*innen in der Musiktheorie auskennen. Daher eignet sich dieser Weg nicht für Anfänger*innen. Für Handpan Einsteiger*innen empfehlen wir die erste Möglichkeit.
Der Mittelweg für Handpan-Kombinationen
Neben den oben genannten „extremen“ Möglichkeiten gibt es auch einen Mittelweg.
Du brauchst nicht unbedingt die gleichen beziehungsweise parallelen Tonarten oder die im Quintenzirkel sich gegenüberliegenden Tonarten auswählen.
Du kannst auch den Mittelweg wählen und Handpan Skalen nehmen, die sich nur leicht unterscheiden.
Beispiel für eine solche Kombination:
- C-Pygmy mit den Tönen: C / G Ab C Eb F G Ab C
- D-Moll mit den Tönen: D / A Bb C D E F G A
Da nicht alle Töne gleich sind, ergänzen sich die beiden Skalen etwas.
Unser Tipp: Suche im Quintenzirkel die Skala deiner aktuellen Handpan. Wähle anschließend eine Skala aus, die nur wenige Positionen rechts oder links von ihr liegt.
Fazit
Es gibt verschiedene Wege, wie du Handpans kombinieren kannst.
Für Handpan Anfänger*innen:
Anfänger*innen sollten Handpans mit gleichen Tonarten oder parallelen Tonarten wählen.
Für Fortgeschrittene Handpan-Spieler*innen:
Fortgeschrittene sollten sich zum Kombinieren eine Handpan mit einer Skala suchen, die auf der gegenüberliegenden Seite des Quintenzirkels liegt.
Der Mittelweg:
Wer sich für den Mittelweg entscheidet, wählt eine Handpan aus, deren Scale nur wenige Positionen links oder rechts von der aktuellen Scale auf dem Quintenzirkel liegt.
Schaue, was dir am besten gefällt und spreche dich mit deinen Musikpartner*innen ab, was ihr gemeinsam erreichen wollt.
FAQ
Welche Handpan Stimmungen passen zusammen?
Das kommt darauf an, ob du Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r bist. Anfänger*innen sollten Handpans mit gleichen oder parallelen Tonarten nutzen. Fortgeschrittene nutzen am besten Handpans, deren Tonart weit entfernt von ihrer aktuellen Handpan Stimmung liegt, zum Beispiel genau gegenüber im Quintenzirkel. Durch die breitere Range ergeben sich mehr Möglichkeiten für Kompositionen.
Was ist die beste Handpan Kombination?
Das kommt auf die Spielerin oder den Spieler an. Willst du improvisieren oder bist Anfänger*in, so kombiniere deine Handpan mit Handpans, die die gleiche Tonlage oder die Paralleltonlage besitzen. Möchtest du komplexe Kompositionen spielen, so nutze Handpans mit Skalen, deren Töne möglichst verschieden sind. Auch ein Mittelweg ist möglich.

Milan gründete 2017 das Handpan-Portal. Seine langjährige Erfahrung und Erkenntnisse aus der Welt der Handpans teilt er in seinen umfangreichen Ratgebern. Durch informative Blogbeiträge, Interviews mit berühmten Handpan-Künstlern und Herstellern sowie seinem YouTube-Kanal hat er schon viele tausend Menschen zum Thema Handpans beraten. Mittlerweile ist das Handpan-Portal die größte Internetseite mit allem rund um Handpans und wird stets aktualisiert und erweitert. : Milan auf Facebook