Percussion Ratgeber

Alles über Perkussionsinstrumente

In diesem Ratgeber lernst du alles über Percussion und Perkussionsinstrumente.

Percussion Instrumente
Autor: Milan Serwene | letzte Aktualisierung: 14. Mai 2023

Was ist Percussion?

Percussion ist der Oberbegriff einer Vielzahl von Schlag- und Effektinstrumenten, die in der Musik verwendet werden. Während das klassische Schlagzeug (engl. Drumset) nur eine Form der Percussion darstellt, gibt es auch viele andere Percussion-Instrumente mit individuellen kulturellen Bedeutungen. Von der Handpan über die afrikanische Djembé bis hin zu lateinamerikanischen Congas – Percussion ist ein wichtiger Bestandteil vieler Musikgenres.

In diesem Ratgeber findest du alles über Perkussionsinstrumente, welche Arten es gibt und weitere wichtige Informationen.

Du findest folgende Themen in diesem Ratgeber:

Inhalte

Was ist Perkussion in der Musik?

Perkussion gehört zu den ältesten und urtümlichsten Formen des Musizierens und steht als Oberbegriff für das Spiel aller Instrumentenarten, die zum Bereich der Effekt- und Schlaginstrumente zählen.

Dabei wird die Spielweise regionalen Besonderheiten unterworfen. Zu den Perkussionsinstrumenten, auch Schlaginstrumente genannt, gehören alle Musikinstrumente, die einen Klang erzeugen, sobald sie geschüttelt, geschabt oder angeschlagen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschichte der Percussion

Die Percussion Instrumente gehören zu den ältesten und vielfältigsten Musikinstrumenten.

Die ersten Trommeln gab es bereits vor 9000 bis 3000 v.Chr. und auch für Rasseln aus Knochen und Muscheln gibt es Nachweise aus den Jahren 60000 bis 35000 v. Chr..

Das bisher älteste Perkussionsinstrument wurde in Belgien gefunden. Es handelt sich um eine Art Raspel aus eingeschnittenen Mammutknochen.

Arten der Percussionmusik

Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es zwei Arten der Percussionmusik:

  1. die des klassischen Schlagzeugs, im Englischen Drum Set oder Drum Kit genannt, und
  2. die der sonstigen Percussions, zu denen beispielsweise Orient-, African- und Latin-Percussions gehören.

Jedoch gibt es hierfür keine objektive Basis, da sich die Zusammensetzung des klassischen Schlagzeugs von Musikrichtung zu Musikrichtung immer wieder ändern kann.

Wo wird Percussionmusik gespielt?

Percussionmusik wird in der populären Musik, aber auch in einem klassischen Orchester gespielt. 

Im Schlagwerk eines Orchesters werden Percussions kombiniert, wie sie nach ihrem Arrangement gerade benötigt werden.  Dabei ist es unabhängig, woher sie stammen. 

Seit dem 20. Jahrhundert werden perkussive Effekte in fast allen Musikrichtungen eingesetzt, wo sie als spezielles Ausdrucksmittel dienen.

Welche Perkussionsinstrumente gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Perkussionsinstrumenten, die alle einen eigenen unvergleichlichen Klang erzeugen. In der Instrumentenlehre werden sie hauptsächlich nach der Grundlage ihrer Tonerzeugung in folgende Kategorien eingeteilt:

Die Perkussionsinstrumente erzeugen Geräusche, rhythmische Strukturen und spezielle Klangfarben. Durch ihre häufig unbestimmte Tonhöhe wird eine unendliche Vielfalt an Klängen verfügbar.

Idiophone

Idiophone sind sogenannte Selbstklinger. Sie erzeugen durch die Eigenschwingungen ihres Instrumentenkörpers einen Ton.

Dabei wird die Schwingung durch das Schlagen, Blasen, Zupfen oder Streichen des Instrumentenkörpers angeregt. Das heißt, das Musikinstrument wird selbst zu einem Klangmedium, sobald es gespielt wird. 

Um einen Ton zu erzeugen, muss es aus hartem Material bestehen. Das kann zum Beispiel Ton, Metall, Glas, Holz oder Stein sein. Idiophone sind in allen Kulturen vertreten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu den Idiophonen gehören zum Beispiel folgende Instrumente:

Aufschlagidiophone:

Gegenschlagidiophone:

  • Claves
  • Becken

Blasidiophone:

  • Blasstäbe
  • Blasplatten

Reibidiophone:

  • Daxophon
  • Glasharfe

Schrapidiophone:

  • Güiro (Mittelamerika)
  • Kerb-Musikbogen (Vorderindien)

Schüttelidiophone:

  • Shaker
  • Stabrasseln

Zupfidiophone:

Membranophone

Membranophone, auch Fellklinger oder Trommelinstrumente genannt, sind Schlaginstrumente, die eine auf einem Hohlkörper aufgezogene Membran besitzen, die entweder aus Tierhaut, Holz oder Kunststoff besteht. 

Diese Membran wird oft als Fell bezeichnet. Deshalb der Name Fellklinger. 

Durch Anschlagen mit den Händen, Schlägeln oder durch Reiben wird die Membran in Schwingung versetzt. Dabei wird die Luftsäule im Inneren des Perkussionsinstrumentes zur Schallübertragung angeregt.

Membranophone können einfellig oder zweifellig sein. Als Resonanzkörper dient meist ein tubusförmiger Hohlkörper. 

Er wird Trommel oder Kessel genannt, je nach Aufbau und Form.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Membranophone können nach ihrer Form grob in drei Kategorien eingeteilt werden:

Röhrentrommeln:

  • Djembé (Westafrika)
  • Buk (Korea)

Rahmentrommeln:

  • Tamburin
  • Kanjira (Südindien)

Kesseltrommeln:

  • Duggi (Nordindien)
  • Ghumat (Goa)

Chordophone

Chordophone werden auch als Saitenklinger oder Saitenistrumente bezeichnet, da ihre Tonerzeugung auf der Schwingung von einer oder mehreren Saiten beruht. 

Ihr Korpus dient zur Verstärkung des Klanges. 

Durch Abteilen der Saiten oder durch eigene Saiten für jeden Ton können verschiedene Tonhöhen erreicht werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie können einmal nach ihrer Schwingungsübertragung und nach ihrer Schwingungserzeugung unterteilt werden.

Unterteilung nach Schwingungsübertragung

  • Harfen
  • Lauten
  • Zithern

Unterteilung nach Schwingungserzeugung

Seiten werden gestrichen (Streichinstrumente):

  • Drehleier (mit einem Rad)
  • Mundbogen (mit einem Stab)
  • Violine (mit einem Bogen)

Seiten werden gezupft (Zupfinstrumente):

  • Harfe (ohne Griffbrett)
  • Ukulele (mit Griffbrett)
  • Cembalo (mit Klaviatur)

Saiten werden angeblasen:

  • Gora (mit dem Mund)
  • Äolsharfe (vom Wind)

Saiten werden mit Hämmerchen oder Klöppeln angeschlagen:

  • Klavier (mit einer Klaviatur)
  • Hackbrett (mit Klöppel in der Hand)

Aerophone

Aerophone werden auch Luftklinger genannt, da ihre Klangerzeugung auf einer schwingenden Luftsäule in einem Rohr beruht. Sie lassen sich hauptsächlich wie folgt einteilen:

  • freie Aerophone: schwingende Luft wird nicht durch das Instrument begrenzt
  • Blasinstrumente: schwingende Luft wird durch das Instrument begrenzt

Eine weitere Aufteilung ist die Einteilung nach ihrer Art der Tonerzeugung:

Eigentliche Blasinstrumente

  • Rohrblattinstrumente mit aufschlagender Zunge: Klarinette
  • Rohrblattinstrumente mit Gegenschlagzunge: Fagott
  • Luftblattinstrumente: Flöten wie Blockflöte
  • Blechblasinstrumente: Trompete
  • Membranopipes: Kernspaltflöte
  • Sucked trumpets: Chirimía (Mexiko)

Unterbrechungs-Aerophone

Bei diesen Instrumenten wird die vorbeiströmende Luft regelmäßig unterbrochen. Dadurch kommt es zur Schallerzeugung.

Selbstklingende Unterbrechungs-Aerophone:

  • Zungen-Aerophone wie Akkordeon und Mundharmonika

Nicht selbstklingende Unterbrechungs-Aerophone:

  • Schwirrholz

Ablenkungs-Aerophone

  • echte Peitsche

Explosiv-Aerophone

  • Knallbüchse
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorisierung

Neben der Einteilung nach der Grundlage ihrer Tonerzeugung gibt es noch weitere Möglichkeiten der Kategorisierung von Perkussionsinstrumenten.

Nach musikalischer Funktion oder Orchestrierung

Hierbei ist es nützlich zu wissen, ob das Percussion Instrument eine unbestimmte oder bestimmte Tonhöhe erzeugt.

Mit unbestimmter Tonhöhe:

  • Bass Drum
  • Snare Drum

Mit bestimmter Tonhöhe:

Nach der Verbreitung von Allgemeinwissen

Es ist nicht so einfach zu definieren, was allgemein bekannt ist. Allerdings gibt es Musikinstrumente, die Komponist*innen und Schlagzeuger*innen in der zeitgenössischen Musik verwenden, die jedoch viele Menschen gar nicht als solche ansehen würden.

Hier lassen sich die Schlaginstrumente im Allgemeinen in die folgenden Kategorien einteilen:

Konventionell oder populär

  • Schlagzeug
  • Tamburin

Unkonventionell

  • Metalltöpfe
  • Steine in einem Eimer

Nach kultureller Bedeutung oder Tradition

  • gewöhnliche Trommeln: Hi-Hat Cymbals
  • volkstümliche Perkussionsinstrumente: Cajon

Nach der Fähigkeit zur melodischen Produktion

  •  melodisch: Glasmarimba
  • nicht melodisch: Bongos

Nach Schlagzeugschläger

  • Handtrommeln

Was ist das Schlagwerk?

Unter Schlagwerk werden alle Musikinstrumente verstanden, die durch Schütteln, Schlagen oder ähnliche Bewegungen zum Klingen gebracht werden. 

Im Sinfonieorchester gehören alle Instrumente zum Schlagwerk, die keiner der anderen Instrumentengruppen wie Streicher, Blechbläser oder Holzbläser zuzuordnen sind.

Zur Basis eines Schlagwerkes zählen:

  • Konzerttrommel
  • große Trommel
  • Triangel
  • Becken

Diese Perkussionsinstrumente tauchen erstmals in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ auf. Später wurden sie auch in Beethovens 9. Sinfonie verwendet. In den italienischen Opern, vor allem von Verdi, zählen sie jedoch bereits zum Standard und tragen zur Durchsetzungskraft voll orchestrierter Passagen eines Musikstücks bei.

Was sind Stabspiele?

Stabspiele werden auch Malletinstrumente genannt. Ihr Name wird abgeleitet vom Englischen „Mallet“, was im Deutschen „Schlägel“ oder „Klöppel“ bedeutet. Sie zählen zu den Schlaginstrumenten und sind gestimmte Idiophone. 

Gespielt werden sie mit bis zu vier Schlägeln. Der Kern der Schlägel kann aus Holz, Kork, Kunststoff oder Metall bestehen. Bei manchen Modellen wird der Kern mit einem Faden umwickelt. 

Größere Stabspiele haben einen Tonumfang nahe dem eines Klaviers. Auch die Anordnung der Platten ist klavierähnlich. 

In Orchestern werden sie als Begleit- oder Soloinstrument eingesetzt.

Es gibt verschiedene Stabspiele:

  •  Stabspiele mit Holzklangstäben: Xylophon
  • Stabspiele mit Metallklangstäben (sogenannte Metallophone): Glockenspiel
  • Stabspiele mit Klangkörpern aus einem anderen Material, zum Beispiel Stein: Lithophon
  • andere Stabspiele: Röhrenglocken
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist das Schlagzeug ein Perkussionsinstrument?

Diese Frage kann ganz eindeutig mit JA beantwortet werden. 

Das Schlagzeug ist ein Musikinstrument, das mehrere Perkussionsinstrumente miteinander kombiniert. Allerdings ist die Kombination nicht starr. Sie kann variiert werden. 

Im Laufe der Geschichte etablierten sich je nach der jeweiligen Musikrichtung ganz unterschiedliche Aufbauten. Akademisch ist das Schlagzeug ein Synonym für das Schlagwerk.

In der heutigen Standardform gehören folgende Perkussionsinstrumente dazu:

  • teilweise Kleinperkussion wie Schellenkranz oder Holzblock
  • große Trommel (Bass Drum)
  • kleine Trommel (Snare Drum)
  • Hi-Hat
  • mehrere Toms
  • verschiedene Becken

Die Instrumente werden mithilfe von Stativen und anderen Befestigungseinrichtungen angeordnet, damit sie sicher gespielt werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist das Piano ein Percussioninstrument?

Auch diese Frage kann mit einem JA beantwortet werden, da beim Piano mittels Druck auf Tasten über eine spezielle Mechanik kleine Hammer gegen Saiten geschlagen werden. 

Dabei lässt sich durch die Anschlagsstärke die Lautstärke stufenlos zwischen laut (forte) und leise (piano) verändern. 

Mithilfe der Pedale am unteren Teil des Pianos kann der Pianospieler oder die Pianospielerin die Töne schneller ausklingen, fortklingen oder leiser klingen lassen. 

Es gibt das Pianino, auch aufrechtes Klavier (Englisch upright piano) genannt und den Flügel (Englisch grand piano).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Piano kann unterschiedlichen Instrumentenkategorien zugeordnet werden:

  • Nach seiner Erregungsart gehört das Piano zu den Schlaginstrumenten.
  • Aufgrund seines schwingenden Mediums zählt es jedoch zu den Saiteninstrumenten.

FAQ zu Perkussionsinstrumenten

Als Percussion wird in der Musik das Spielen von allen Effekt- und Schlaginstrumenten beschrieben. Allgemein wird in der Rock- und Poppmusik zwischen dem Schlagzeug und der sonstigen Perkussion unterschieden. Zu Letzterem zählen Orientpercussion, Africanpercussion und Latinpercussion. Allerdings ist diese Einteilung nicht objektiv genug, da die Kombination der Instrumente, die im Schlagzeug zusammengestellt wird, je nach Musikstil unterschiedlich ist.

Zu den Perkussionsinstrumenten, oft auch als Schlaginstrumente bezeichnet, gehören alle Musikinstrumente, die einen Ton erzeugen, sobald sie geschabt, geschüttelt, gerieben oder geschlagen werden. Einige Perkussionsinstrumente sind nicht gestimmt, wodurch sie keine bestimmte Tonhöhe besitzen. Dazu zählen Becken und große Trommeln. Andere sind gestimmt und können damit verschiedene Tonhöhen erzeugen, zum Beispiel das Klavier und das Xylophon.
Autoreninformation
Milan Serwene
Milan Serwene

Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.
Scroll to Top