Klangtherapie: Was ist das und welche Instrumente sind dafür geeignet?

Klangtherapie mit den Musikinstrumenten Handpan und Klangschale

Klangtherapie, Klangmassagen und Klangbäder

Autor: Milan Serwene | letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2022

Klänge können uns Menschen entspannen, beruhigen und harmonisieren. Insbesondere im Rahmen von Klangtherapien, Klangmassagen oder Klangbädern fördern sie Wohlbefinden und innere Ruhe, während sie dem Stress entgegenwirken.

Naturtonreiche und obertonreiche Instrumente wie Handpans, Klangschalen und Didgeridoos können den Blutdruck, die Atemfrequenz und den Herzschlag auf positive Weise beeinflussen.

Klangtherapien begünstigen die Ausschüttung von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen und von Noradrenalin, das dem Stresshormon Cortisol entgegenwirkt.

In unserem Ratgeber erfährst du alles über Klangtherapie, welche Formen es gibt und welche Instrumente am besten dafür geeignet sind.

Artikel teilen:

Folgende Themen erwarten dich:

Inhalte

Was ist Klangtherapie?

Klangtherapie oder auch oft Sound Healing genannt, ist der Oberbegriff für eine Reihe von verschiedenen Behandlungs- und Heilverfahren.

Hier werden mit Hilfe von akustischen Schwingungen, also Tönen und Klängen, Beschwerden gelindert. Die obertonreichen Klänge können entweder mit Instrumenten wie der Klangschale, dem Gong und mit einer Handpan erzeugt werden oder mit der menschlichen Stimme.

Bereits in vielen alten Kulturen war bekannt, dass dem Klang eine heilende Kraft innewohnt. So wurden und werden auch heute noch zum Beispiel in den alten Zivilisationen des Orients, Europas, Afrikas, Australiens und in anderen indigenen Völkern obertonreiche Klänge zur Wiederherstellung und Erhaltung des Gleichgewichts für die Menschen und der Natur verwendet.

Überlieferte Traditionen, in denen oft Klangschalen verwendet werden, beziehen sich dabei häufig auf die östliche Vorstellung von der Entstehung der Welt, in denen der Mensch aus reinem Klang entstanden ist und erklären damit die intensive Wirkung von Klängen und Tönen auf den Menschen.

Mit Hilfe der richtigen Schwingungen und Klänge lassen sich bestehende Blockaden lösen und Selbstheilungskräfte aktivieren.

Manche Menschen glauben, das wäre Illusions-Zauberei, das ist es aber nicht. Durch das steigende Interesse an dem wiederentdeckten Wissen gibt es heute viele Klangtherapeut*innen auf der Welt, die zum Beispiel mit ethnischen Instrumenten wie australischen Didgeridoos, tibetischen Klangschalen, Zimbeln oder Naturgeräuschen arbeiten. Klangtherapie ist aber auch ein populäres Wellness- und Self-Care-Ritual.

Es wurde in den letzten Jahren bereits vielfach erforscht, wie das Hören von Klängen Empfindungen und Gefühle beeinflussen kann und Zugang zum Unterbewusstsein schafft. Viele Studien befassen sich mit der Wirkung der Klangtherapie, die du beispielsweise auf der Internetpräsenz des Peter-Hess-Instituts nachlesen kannst.

Es gibt verschiedene Arten von Klangtherapie wie Klangmassagen mit Klangschalen sowie Klangbäder und Klangreisen mit verschiedenen Instrumenten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klangmassagen mit Klangschalen

Was ist eine Klangmassage?

Die Klangmassage ist wohl die bekannteste Art der Klangtherapie. Damit können wir Geist, Seele und Körper entspannen. Da Schall- und Klangwellen, also akustische Schwingungen nicht nur hörbar, sondern auch fühlbar sind, können sie unseren gesamten Körper entspannen.

Wir Menschen bringen von Natur aus eine gewisse Schwingung mit, die mit einem bestimmten Klang in Resonanz geht. Außerdem besteht unser Körper zu ca. 70 % aus Wasser. 

Dadurch übertragen sich die Schwingungen bis in die Zellen hinein. Klänge und Töne wirken wie eine innerliche Massage der Körperzellen. Blockaden und Verspannungen sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene können sanft gelöst werden.

Sozusagen ist eine Klangmassage eine zarte Massage auf molekularer und feinstofflicher Ebene.

Dank dieser Berührung auf einer feinstofflichen Ebene, bei der unserer Verstand nicht mehr die Oberhand hat, ist es für uns Menschen einfacher, tief zu entspannen und vom Alltag abzuschalten.

Die Klangschalen für die Klangmassage werden individuell ausgewählt und je nach Behandlungsbereich auf und um den Körper positioniert und angeschlagen. Die zu behandelnde Person kann dabei ihre gewohnte Kleidung tragen.

Während die Klangschlagen mit einem Filzschlegel oder einem Holzklöppel mit oder ohne Lederbezug angeklungen werden, tritt der behandelte Körper in Resonanz mit dem Klang. Der Klang und seine Schwingungen werden  als feine Vibration im wahrgenommen.

Klangmassage mit Klangschalen
Eine Klangmassage mit mehreren Klangschalen auf dem Körper

Für wen sind Klangmassagen geeignet?

Klangmassagen mit Klangschalen als Teil der Klangschalentherapie sind grundsätzlich für jeden Menschen geeignet, der Stress und Muskelverspannungen reduzieren und sich etwas Gutes tun möchte. 

Massagen durch Klang bringen den Menschen wieder mit sich und seiner Umwelt in Harmonie, stärken sein Selbstbewusstsein, seine Kreativität und Schaffenskraft, vor allem, wenn er durch Beruf, Schule oder Erziehung aus dem Gleichgewicht gerät und dadurch für Krankheiten anfällig und geschwächt ist.

Viele Klangtherapeut*innen kombinieren Klangmassagen mit Fußreflexzonenmassage, klassische Massagen und anderen Massagetechniken sowie Lymphdrainage, da eine Klangmassage den Körper sehr gut auf eine anschließende manuelle Massage vorbereitet.

Was sind die positiven Aspekte?

Entspannungen mit einer Klangmassage müssen nicht trainiert werden wie Meditation oder autogenes Training, sondern sie können einfach passiv genossen werden, während sich die Wirkung der Klänge entfaltet.

Meist passiert das direkt bei der allerersten Klangmassage. Je öfter ein Mensch Klangmassagen genießen kann, desto leichter und schneller kann er sich entspannen. Dabei geht die Entspannung mit einer veränderten körperlichen Wahrnehmung einher.

Bewegungseinschränkungen, stressbedingte Schmerzen, innere Unruhe, depressive Verstimmungen, Wahrnehmungs- und Sensibilitätsstörungen können dadurch gelindert werden.

Unter anderem wird die Wirkung von obertonreichen Klängen wie der von Klangschalen darin vermutet, dass sie den Geräuschen ähneln, die ein ungeborenes Kind im Mutterleib wahrnehmen kann. Darüber hinaus zählen Fühlen und Hören zu den ersten Sinneserfahrungen, die ein Embryo macht.

Gibt es verschiedene Arten von Klangmassagen mit Klangschalen?

Je nach Art, Tempo und Intensität des Anklingens – Anschlag oder Reibung – der Klangschale können die Tonfrequenz und Tonfarbe verändert und somit verschiedene Klangmassagen vorgenommen werden.

Klangmassage durch Reibung der Klangschale:

Hierbei wird die Klangschale mit einem Holzklöppel aus Eiche oder Espenholz sanft angeschlagen und bevor der Ton verklingt mit dem Klöppel die Außenseite der Schale langsam kreisförmig gerieben.

Klangmassage durch Anschlagen der Klangschale:

Bei dieser Art der Klangmassage wird ein Holzklöppel verwendet. Zum Anschlagen kleinerer bis mittlerer Schalen eignet sich ein Holzklöppel mit Lederbezug am besten. Damit wird die Klangschale unterhalb ihres Randes angeschlagen.

Klangreisen und Klangbäder mit
verschiedenen Instrumenten

Was ist eine Klangreise?

Eine Klangreise oder auch Klangbad ist eine Art Klangkonzert, in dem die teilnehmenden Personen von Kopf bis Fuß in die Klangwelt um sich herum eintauchen und einen Zustand tiefer Entspannung spüren.

Dabei werden Klangschalen und obertonreiche Instrumente wie Regenmacher und Trommeln gespielt, sodass eine wahre Klanglandschaft entsteht, die die Menschen umhüllt und verschiedene Regionen im Körper anspricht.

Die Vibrationen der Klänge übertragen sich von allen Seiten auf den Körper und laden zum Wohlfühlen, Entspannen und Genießen ein. Häufig erfolgt danach noch für einige Minuten ein sogenanntes Nachspüren in Stille.

Raum für Klangreisen und Klangbäder mit vielen verschiedenen Instrumenten und Platz zum Liegen
Raum für Klangreisen und Klangbäder

Für wen sind Klangreisen geeignet?

Klangreisen eignen sich gut für Menschen, die an Depression und Burn-out leiden. Aber auch bei Kindern und Erwachsenen mit innerer Anspannung, chronischen Schmerzen, Stress und Schlafstörungen können sie angewendet werden. Psychotische Menschen sollten Klangreisen jedoch nicht nutzen, um sich nicht darin zu verlieren.

Was sind die positiven Aspekte von Klangreisen?

Da die Menschen, die Klangreisen nutzen, von urvertrauten Klängen umgeben werden, können sie ganz bei sich selbst ankommen, loslassen, entspannen und in ein Bad heilvoller und genussvoller Klänge eintauchen. 

Dabei schenkt der Klangraum dem Geist und Körper Ruhe, sodass die Menschen aufatmen und ihre Lebensenergie, auch Chi oder Qi genannt, harmonisieren können.

Gibt es verschiedene Arten von Klangreisen?

Klangreisen gibt es für einzelne Personen, für eine ganze Gruppe oder auch in Kombination mit einer geführten Meditation oder einer Lesung von Gedichten. 

Manchmal auch in Kombination mit einer Spezialklangmassage. 

Dabei ist es jedoch wichtig, dass immer die Klänge und die daraus resultierenden Erfahrungen im Körper die Hauptrolle spielen und nicht die Geschichten oder die Gedichte, die dabei gelesen werden. Sie dienen nur der Untermalung.

Wo und wie wird Klangtherapie eingesetzt?

Die Klangtherapie eignet sich für alle Menschen, ganz gleich, ob sie krank oder gesund sind.

Klangtherapie kann zum Beispiel:

  • in belastenden Lebenssituationen unterstützend sein.
  • das zentrale sowie das vegetative Nervensystem harmonisieren.
  • stressbedingte Beschwerden lindern.
  • bei Schlafproblemen und Erschöpfungszuständen helfen.
  • den Blutdruck normalisieren.
  • bei Konzentrationsschwierigkeiten und Lernstörungen helfen.

Häufig wird sie in Kombination mit Meditation, Yoga und Wellness eingesetzt, indem sie die Methoden mit bestimmten Klängen unterstreicht und damit zu einer tiefen Entspannung und bei regelmäßiger Anwendung zu einer höheren Lebensqualität führt.

Meditation

Als Meditation wird eine spirituelle Praxis bezeichnet, mit der durch Konzentrationsübungen veränderte Bewusstseinszustände und eine tiefe Entspannung erreicht werden können. Das Ziel dabei ist, in die sogenannte innere Leere einzutreten, indem der Geist frei von jeglichen Gedanken ist und das „Eins-Sein mit dem Ganzen“ erreicht.

In Kombination mit Klangtherapie, zum Beispiel mit Klangschalen oder Gongs, führen die Übungen zu einer tiefen Entspannung von Körper, Geist und Seele, vor allem im Bereich der Achtsamkeitsmeditation. Sie dauert meistens 30 bis 60 Minuten.

Aus der Kombination von Meditation und Klangtherapie ergeben sich folgende Vorteile:

  • Stressabbau
  • Anregung und Auftanken von neuer Kraft und Energie
  • Beruhigung von Atem und Herzschlag
  • Erzeugung des Gefühls der Zufriedenheit
  • Erhöhung der Kreativität und Lebensfreude
  • Lösen von Blockaden und Verspannungen im Körper
  • positiver Einfluss auf das gesamte Nervensystem
  • Aktivierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte
Klangschale wird bei einer Meditation bzw. Yogastunde gespielt
Yoga & Meditationen werden oft durch Klänge begleitet

Yoga

Yoga ist eine philosophische Lehre aus Indien. Sie umfasst eine Reihe körperlicher und geistiger Übungen und Praktiken, um mit dem Bewusstsein eins zu werden. Es gibt viele Yoga-Wege, um die Einheit von Geist und Körper zu erfahren.

In Kombination mit Klangtherapie wird Yoga auch oft Klangyoga, Sound Yoga oder auch Nada Yoga genannt. „Nada“ bedeutet Klang und Nada Yoga bezeichnet die alte indische Klangtherapie. Allerdings werden hierbei nicht immer Klangschalen und Klangtherapie Instrumente wie Glocken, Zimbeln und Gongs verwendet, sondern auch oft die menschliche Stimme. Nada Yoga beinhaltet Schwingungen in Form von Klängen, Worten (Matras), Farben, Körperhaltungen (Asanas), geometrische Formen (Yantras) und Handhaltungen (Mudras).

Die Vorteile der Kombination von Klangtherapie und Yoga sind:

  • Förderung der Konzentration
  • tiefe Entspannung
  • Verbesserung des eigenen Körperempfindens
  • Stressabbau
  • Entwicklung von Lebensfreude und Kreativität
  • Aktivierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte
  • endlich zu sich selbst finden
  • Empfinden von tiefem Frieden, vor allem bei der Verwendung der eigenen Stimme

Wellness

Bei Entspannungsmassagen, im Spa-Bereich, in der Sauna und in anderen Wellness-Bereichen werden immer häufiger klangtherapeutische Ansätze eingebracht.

Die Vorteile der Kombination von Wellness und Klangtherapie sind:

  • tiefe Entspannung dank des Klangs, der das Urvertrauen des Menschen anspricht
  • nachhaltiger Abbau von Stress
  • Lösung von physischen und psychischen Blockaden
  • Aktivierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte
  • positive Beeinflussung des Selbstbewusstseins

Welche Instrumente eignen sich für Klangtherapien?

Für die Klangtherapie eignen sich vor allem Klangschalen, Stimmgabeln, Klangmöbel und andere Instrumente, die obertonreiche Klänge erzeugen, beispielsweise Handpan, Zungentrommel, Didgeridoo, Trommel, Gong, Zimbel und Glockenspiel.

Klangschalen

Eine Klangschale ist eine Schale aus Metall, die durch Reiben oder Anschlagen einen Ton erzeugt. Im Englischen wird sie als Singing Bowl bezeichnet. 

Ihre genaue Funktion und Herkunft konnten bis heute noch nicht vollständig geklärt werden. Vermutlich liegt ihr Ursprung in der Himalaja-Region, wo sie ursprünglich als traditionelles Essgeschirr dienten. Im Buddhismus wurden sie jedoch auch als Bettelschalen und Opferschalen verwendet.

Klangschalen werden gerne für die Klangtherapie eingesetzt, da sie sehr harmonische und obertonreiche Töne erzeugen, die den Körper von innen massieren, ganz gleich, ob sie angeschlagen oder am Rand gerieben werden. 

Sie finden nicht nur für Klangmassage und Meditation Verwendung, sondern auch oft in Bereichen des Feng Shuis.

Es gibt sie nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch in verschiedenen Arten und Materialien.

Tibetische Klangschalen

Diese Art von Klangschalen wird aus verschiedenen Nicht-Eisen-Metallen hergestellt und besteht traditionell aus einer Kupfer-Bronze-Legierung mit verschiedenen begleitenden Metallen.

Die Schalen werden jeweils aus einem Rohling unter Einfluss von Hitze und in sorgfältiger Handarbeit in Form gebracht und anschließend poliert. 

Das bedeutet, jede Klangschale hat durch die Anfertigung von Hand, ihren einzigartigen Klang und ihre eigene Schwingung.

Japanische Klangschalen

Die japanischen Formen der Klangschalen werden aus einem vollen Rohling mechanisch an Drehmaschinen hergestellt. Sie nennen sich auch Dobachi oder Rin-Schalen. 

Dank ihres sehr klaren, hellen und reinen Klangs werden sie auch gerne zur Meditation verwendet, da sie die Gedanken zur Ruhe bringen sowie klärend und reinigend wirken können.

Kristallklangschalen

Diese Schalen bestehen aus 99,992%igem reinen pulverisierten Silicium-Quarz-Sand (SiO2). Bei der Herstellung in einem sehr aufwendigen Verfahren wird dieser Quarzkristallsalz auf 3000 °C erhitzt, sodass er schmilzt. 

Anschließend wird er in einer Zentrifuge zu einer Schale geformt. Die Kristallklangschalen erzeugen erhebende, sphärische Klänge, die ein fein schwingendes Feld schaffen und mit ihm Licht und Klarheit in unser Bewusstsein bringen, wenn sie mit Respekt und achtsam gespielt werden.

Während tibetische und japanische Klangschalen häufig für die Klangmassage Verwendung finden, werden Kristallklangschalen aufgrund ihres etwas lauteren Tons vielmehr für Klangbäder und Klangreisen eingesetzt.

Handpan und Zungentrommel

Handpans und Zungentrommeln sind sogenannte Perkussionsinstrumente.

Handpans bestehen aus zwei miteinander verbundenen gewölbten Metallschalen, sodass sich eine Art Linse ergibt. Auf der Oberseite verfügen sie im Normalfall über 7 bis 10 Klangfelder und auf der Unterseite über ein sogenanntes Resonanzloch. Sie werden mit den Fingern und Händen gespielt.

Die Zungentrommeln oder auch Tongue Drums genannt, bestehen aus einem metallischen Hohlkörper, der eine ähnliche Form wie Handpans aufweist. Auf ihrer Oberseite besitzen sie 7 bis 10 kreisförmig angeordnete eingeschnittene Zungen. Wie die Handpans besitzen sie ebenso auf der Unterseite ein Resonanzloch. Sie werden mit den Fingern und Schlägeln gespielt.

Die Töne der beiden Perkussionsinstrumente sind so gestaltet, dass sie ein obertonreiches, harmonisches meditatives Klangbild erzeugen, das hervorragend zur Klangtherapie eingesetzt werden kann, besonders in Verbindung mit Meditationen und Yoga.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klangmöbel

Klangmöbel wie Klangliegen und Klangstühle sind eine Art Saiteninstrumente in Form von Liegen oder Stühlen aus Holz.

Ihr Resonanzkörper wird je nach Modell mit einer bestimmten Anzahl von Saiten bespannt, die alle auf den gleichen Ton abgestimmt sind. In diese Instrumente kann sich eine Person je nachdem legen oder setzen. 

Unter, neben oder über der Liege- oder Sitzfläche befinden sich die aufgespannten Saiten, die die Therapeut*innen anspielen können.

Die Klangmöbel sind eine Verbindung von Klangerleben und Entspannungsmöbel. Durch ihren Resonanzkörper aus Holz werden die erzeugten Schwingungen direkt auf den menschlichen Körper übertragen. 

Die spürbaren Vibrationen fühlen sich für den Menschen wie eine Kuppel aus feinsten Schwingungen an, die eine tiefe Entspannung erzeugen und Blockaden lösen können. Damit lassen sie sich hervorragend zur Klangtherapie einsetzen.

Gong

Ein Gong ist eine flache Scheibe aus Metall. Er gehört zu den ältesten Instrumenten der Welt und ist ein mächtiges Klanginstrument, das magisch wirkende Sphärenklänge erzeugt. 

Es gibt gebuckelte Gongs, Flachgongs, gehämmerte und gegossene Gongs in den unterschiedlichsten Größen. 

Da Gongs eine große Intensität aufweisen, bringen sie den gesamten Raum und die Menschen darin zum Schwingen. 

Damit haben sie eine direktere Wirkung auf Seele, Geist und Körper als andere obertonreiche Instrumente. So können auch einmal mächtige Emotionen während einer Klangtherapie durch Gongs ausgelöst werden.

Glockenspiel

Ein Glockenspiel besteht aus Klangröhren aus einer speziellen Aluminiumlegierung, die mithilfe einer Schnurbespannung auf einem Resonanzkörper aus Holz liegen. Die Röhren, die sich zum intuitiven Spielen eignen, werden mit einem Schlägel angeschlagen und erzeugen einen einzigartigen, nachhaltigen, zarten Sphärenklang. 

Die Töne klingen lange nach. Dadurch ist eine Vielzahl an Obertönen wahrnehmbar, die in der Klangtherapie zur tiefen Entspannung führen und tief in Körper und Seele eindringen können.

Regenmacher

Der Regenmacher ist ein Instrument mit einem Durchmesser von 4 bis 10 cm und einer Länge von 25 bis 150 cm. Er ist ein Effektinstrument aus dem Norden Chiles und wird aus den abgestorbenen, hohlen und verholzten Teilen des Copado-Kaktus hergestellt. 

Die Dornen werden dabei nach Innen geschlagen. Der Innenraum wird anschließend mit kleinen Kieseln und/oder Sand befüllt. 

Durch das Umdrehen oder Aufschlagen des Instrumentes auf den Boden entstehen anmutige Klänge, die an einen Sommerregen oder an einen rauschenden Bach erinnern. 

Jeder Regenstab ist ein Unikat und hat einen eigenen Klang. Die wunderbaren magischen Naturklänge lassen sich gezielt für Klangreisen einsetzen, um tiefe Entspannung und Stressabbau zu fördern.

Didgeridoo

Ein Didgeridoo ist ein obertonreiches Blasinstrument, das ursprünglich aus einem langen Stück ausgehöhlten Eukalyptusstamm gefertigt wurde. Es gehört zu den Aerophonen, deren Klangbild von der Länge und Form der schwingenden Luftsäule im Inneren bestimmt wird. Das entstehende Klangbild lässt sich durch Stimmeffekte, Atemtechnik und Mundbewegungen modifizieren.

Der tiefe Grundton des Didgeridoos lässt sich in seiner Tonhöhe nur leicht variieren. Er ergibt jedoch in Kombination mit der Spielweise des Instrumentes intensive Klänge, die physisch direkt auf den Körper wirken und dank eines Anspielens in unmittelbarer Körpernähe insbesondere die Knochen zur Vibration anregen kann. 

Ein Didgeridoo kann aber auch auf die Brust, die Fußsohlen oder den Bauch aufgelegt werden. Das Ergebnis der Klangtherapie mit einem Didgeridoo sind eine Entspannung der Muskulatur, die Verlangsamung des Herzschlages und eine ruhigere Atmung.

Monochord

Das Monochord ist ein Instrument, das aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist. Es gibt auch Monochords, die mehrere, auf den gleichen Ton gestimmte Saiten aufweisen und Modelle, die auf 2 oder 3 Töne gestimmt sind. 

Das Instrument wird auf den Körper aufgelegt. Damit wird der menschliche Körper zum Resonanzkörper, sodass sich in jedem Menschen ein spezieller eigener Klang ausbreitet.

Beim Anspielen der Saiten entsteht ein behutsamer, weicher, sanfter Klang, der an sogenannte Engelsgesänge erinnert. Der Klang führt sehr schnell zu einer Lockerung der Muskulatur und Tiefenentspannung. 

Daher ist ein Monochord perfekt für eine Klangtherapie geeignet. Dabei kann die zu behandelnde Person, häufig auch als Bespielte bezeichnet, ohne jegliche Mühe in die tieferen Ebenen des Bewusstseins abtauchen, sodass auch tief sitzende Blockaden gelöst werden.

Trommeln

Trommeln sind rhythmische Schlaginstrumente ohne bestimmte Tonhöhe. Sie bestehen aus einem Zylinder von Messingblech oder Holz. Dieser ist mit einer Membran (auch Fell genannt) überspannt.

Trommeln erzeugen monotone Rhythmen, die es uns erlauben, während einer Klangtherapie leicht in einen tranceähnlichen Zustand eintauchen zu können, während sich die starke Vibration der Trommelklänge auf unseren Körper überträgt.

Dadurch können wir entspannen und bekommen Zugriff auf tiefere Bewusstseinsschichten.

Weitere Instrumente für Klangtherapien

Zimbeln

Zimbeln sind kreisrunde ausgehöhlte Metallgefäße oder aufgebogene Metallplatten, die immer paarweise an einem Lederband befestigt sind. Ihr Klang, der sehr lange nachklingt, ist sehr obertonreich und harmonisch. 

Oft werden Zimbeln zum Abschluss einer Klangmassage oder während einer Klangmassage als Alternative zur Kopfschale eingesetzt.

Glocken

Glocken sind kelchförmige, zylindrische oder halbkugelförmige Gefäße aus geschmiedetem, gegossenem Metallblech oder anderem Material. Sie gehören zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe.

Für die Klangtherapie kommen zum Beispiel häufig sogenannte Bienenkorbglocken zum Einsatz, die im Mittelalter in Europa in Verbindung mit sakralen Gesängen und Musik verbreitet waren. 

Ihre Töne helfen Körper, Geist und Seele zu harmonisieren und in Einklang zu bringen.

Stimmgabeln

Das sind Gabeln aus Metall mit zwei Zinken, die beim Anschlagen einen obertonreichen, klaren Ton erzeugen. Die Stimmgabel wurde von dem Trompeter und Lautenisten John Shore im Jahre 1711 erfunden. 

Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen.

Durch das Aufsetzen einer angeschlagenen, vibrierenden Stimmgabel auf die Organe, Körperzonen, Knochen oder Akupunkturpunkte werden unterschiedliche Bereiche im menschlichen Körper zum Mitschwingen angeregt. 

Daher sind Stimmgabeln wunderbar zur Klangtherapie und Schwingungstherapie geeignet.

FAQ zur Klangtherapie und geeigneten Instrumente

Unter Klangtherapie werden verschiedene Behandlungs- und Heilverfahren verstanden, die mithilfe von obertonreichen Tönen und Klängen Beschwerden lindern können. Die Töne werden entweder mit menschlichen Stimmen, Klangschalen oder mit anderen obertonreichen Instrumenten wie Didgeridoos, Handpans, Zungentrommeln, Gongs oder Regenmachern erzeugt.

Die obertonreichen Klänge werden von den beiden Hirnhälften unterschiedlich verarbeitet. Die linke Hälfte beschäftigt sich mit der Feinanalyse und die rechte mit der Grobstruktur. Das limbische System, in dem die Emotionen verarbeitet werden, koppelt beide miteinander und schüttet aufgrund der Klangwirkung Glückshormone aus, die heilsam sind.

Für Klangtherapien eignen sich beispielsweise Handpans, Klangschalen, Zungentrommeln, Didgeridoos, Trommeln, Gongs, Zimbeln, Glockenspiele und Regenmacher. Aber auch Stimmgabeln, Monochords und Klangmöbel kommen bei einer Klangtherapie zur Anwendung. Ihre obertonreichen Klänge reichen bis tief in die inneren Schichten des Körpers und die Seele hinein, sodass körperliche und seelische Blockaden gelöst werden können.

Picture of Autor: Milan Serwene
Autor: Milan Serwene

Milan gründete 2017 das Handpan-Portal. Seine langjährige Erfahrung und Erkenntnisse aus der Welt der Handpans teilt er in seinen umfangreichen Ratgebern. Durch informative Blogbeiträge, Interviews mit berühmten Handpan-Künstlern und Herstellern sowie seinem YouTube-Kanal hat er schon viele tausend Menschen zum Thema Handpans beraten. Mittlerweile ist das Handpan-Portal die größte Internetseite mit allem rund um Handpans und wird stets aktualisiert und erweitert. : Milan auf Facebook

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Der Preis für dich verändert sich hierbei nicht.

Nach oben scrollen