Du willst ein Instrument lernen? Wir sagen dir, welches!

Verschiedene Musikinstrumente zum Lernen

Welches Instrument lernen?

Autor: Milan Serwene | letzte Aktualisierung: 1. Februar 2023

Möchtest du gerne ein Musikinstrument spielen lernen? In diesem Artikel erfährst du, wie du herausfindest, welches Instrument zu dir passt.

Viele Erwachsene und Kinder möchten gerne ein Musikinstrument lernen. Es macht einfach viel Spaß.

Aber gerade Anfänger*innen müssen erst mal entscheiden, welches Instrument sie lernen möchten. Denn die Auswahl an Instrumenten ist riesig.

In diesem Ratgeber haben wir Fragen zusammengestellt, die dir die Instrumentenauswahl erleichtern.

Artikel teilen:

Folgende Themen erwarten dich:

Inhalte

Welches Instrument passt zu mir?

Es gibt so viele verschiedene Instrumente. Sie alle lernst du auf unterschiedliche Art und Weise. 

Für den Fall, dass du bei deinem zuerst ausgewählten Instrument bleibst, prägt dich diese Entscheidung wahrscheinlich ein Leben lang. 

Es ist dennoch keine Entscheidung, die du nicht rückgängig machen könntest. 

Anhand unserer folgenden 16 Fragen kannst du herausfinden, welches Instrument zu dir passt.

Zu den jeweiligen Fragen geben wir immer ein paar Beispielinstrumente an. 

Natürlich sind diese Beispiele nicht vollständig. Sie sollen dir aber ein paar Instrumente an die Hand geben, die in die jeweiligen Kategorien passen.

1. Welche Musik gefällt dir?

Die Musik, die dir gefällt, ist bei der Auswahl eines Musikinstrumentes essenziell. Welches Musikgenre begeistert dich am meisten? Ist es

  • Jazz,
  • Rock,
  • Pop,
  • Klassik,
  • nordische oder
  • indische Musik?

Du kannst von Handpan & Zungentrommel über Flöte bis Klavier alle Instrumente einbeziehen. 

Wenn dich eine bestimmte Musikrichtung inspiriert, fördert das deine Motivation, diese Musik selbst einmal spielen zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Musikinstrumente aus Rock und Pop

Rockmusik zeichnet sich im Grunde durch ein reines Gitarrenspiel aus, aber sie wird häufig von anderen Instrumenten unterstützt.

  • Akustikgitarre
  • Bassgitarre
  • E-Gitarre
  • Cajon (https://handpan-portal.de/cajon/)
  • Schlagzeug
  • Keyboard
  • Synthesizer

Instrumente aus klassischer Musik

Mit klassischer Musik sind allgemein die Musikstile der Kunstmusik im 18. und 19. Jahrhundert in Europa gemeint.

  • Klavier
  • Piano
  • Violine
  • Oboe
  • Klarinette
  • Geige
  • Querflöte
  • Cello
  • Trompete

Musikinstrumente aus der Jazzmusik

  • Saxofon
  • Vibrafon
  • Banjo
  • Gitarre
  • Bass
  • Posaune
  • Trompete

Experimentelle und alternative Instrumente

Du willst mehr Infos über Handpans?

Abonniere jetzt gleich unseren Newsletter und verpasse keine neuen Artikel, Videos & Ratgeber.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

2. Welcher Klang gefällt dir gut?

Wie dir der Klang eines Musikinstrumentes gefällt, ist ein bedeutungsvoller Punkt.

Wenn wir Musik hören, fühlen wir etwas. Nicht alle Menschen sind gleich. Jede*r hört und fühlt anders. Menschen haben unterschiedliche Geschichten und andere Vorstellungen.

 Deshalb empfindet jede*r etwas anderes.

Löst in dir der Klang eines bestimmten Instrumentes Faszination oder Begeisterung aus? Welcher Klang berührt dich am meisten? Bei welchem Musikinstrument hörst du am liebsten zu?

Im folgenden Video kannst du ein Quiz spielen, bei dem du erraten musst, welcher Klang von welchem Instrument erzeugt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klanglandschaft mit Schnarrgeräuschen

Mystische, magische Klanglandschaft

Brillante Stimmungen

  • Violine
  • Geige

Farbige Klänge

  • Oboe
  • Fagott

Reine und klare Klänge

  • Flöte
  • Trompete

Dumpfe Töne

  • tiefe Klarinette
  • Bass

3. Welcher Typ bist du (Körperhaltung & Bewegung)?

Was würdest du lieber greifen? Saiten oder Tasten? Möchtest du vielleicht deine Füße einsetzen?

Welche Bewegung du ausführen möchtest, ist ebenso wichtig für die Auswahl eines Instrumentes. Du musst dich wohlfühlen beim Musizieren.

Wie würde sich eine Violine für dich anfühlen? Vor allem, die anfangs ungewohnte Nacken- und Armhaltung.

Würde dich ein schweres Blasinstrument stören, das du dir um den Hals hängen musst? Möchtest du im Sitzen oder Stehen spielen?

Kannst du dir vorstellen, dich viel zu bewegen beim Spielen eines Instrumentes? 

Oder magst du eher ein Musikinstrument, bei dem du dich langsam bewegst?

Je nachdem wie du dich bewegen möchtest, ruhig, mittel oder mit viel Bewegung, lassen sich die Musikinstrumente in verschiedene Typen unterscheiden.

ruhige Bewegungen

mittlere Bewegungen

  • Klavier
  • Trompete
  • Gitarre

schnelle Bewegungen

  • Schlagzeug

  • Cajon

4. Möchtest du allein spielen oder zusammen?

Bei der Auswahl ist es auch wichtig, dass du dir überlegst, ob du eher gemeinsam mit anderen Musiker*innen spielen möchtest oder häufiger allein. 

Nicht jedes Instrument eignet sich optimal, um mit anderen zusammenzuspielen. 

Bei einer Jam-Session brauchst du ein Musikinstrument, dass du mitnehmen kannst und nicht zu schwer ist. 

Natürlich kannst du aber auch die Instrumente, mit denen Musiker*innen eher allein spielen, mit anderen zusammenspielen. Sie sind nicht immer gleich uneingeschränkte Soloinstrumente.

Jam-Session gemeinsam Instrumente spielen
Bei einer Jam-Session gemeinsam Instrumente spielen, macht richtig viel Spaß!

Ein Instrument für sich allein spielen

Manche Menschen musizieren gerne für sich allein. Doch das funktioniert nicht mit allen Instrument so gut. Folgende Musikinstrumente sind für Spielen allein gut geeignet:

  • Handpan
  • Saxofon
  • Trompete
  • Klavier
  • Gitarre

Ein Instrument gemeinsam mit anderen spielen

Manche Musiker*innen freuen sich, wenn sie mit anderen zusammenspielen können. Sie treffen sich gerne zum gemeinsamen Musizieren. Mit folgenden Instrumenten können wunderbare Ensembles entstehen:

5. Möchtest du auf Reisen / unterwegs spielen?

Es ist wichtig, dass du auch darauf achtest, ob du auf Reisen spielen möchtest. Falls du gerne auf Reisen oder im Park spielen möchtest, so wären große Instrumente wie Harfe oder Klavier nicht geeignet.

Das Musikinstrument, das du dir aussuchen möchtest, sollte sich also auch in den Urlaub mitnehmen lassen. Es sollte nicht zu groß und sperrig sein. Und vor allem sollte es nicht zu schwer sein und sich auch notfalls mit einem öffentlichen Verkehrsmittel transportieren lassen. Im Urlaub wirst du nicht immer ein Auto zur Verfügung haben.

Instrumente lassen sich demnach auch nach ihrer mobilen Eignung unterscheiden.

Ukulele Musikinstrument am Meer auf Reisen spielen
Die Ukulele ist ein Musikinstrument, das sich wunderbar zum Reisen eignet.

Musikinstrumente für zu Hause

  • Klavier
  • Harfe
  • Schlagzeug
  • Cello
  • Kontrabass

Instrumente für unterwegs

Instrumente fürs Reisen

  • Mundharmonika
  • Kalimba
  • Irische Flöte
  • Blockflöte
  • (Mini-)Handpan
  • Gitarre
  • Maultrommel

6. Möchtest du auch für andere spielen?

Wenn du für andere spielen möchtest, solltest du ein Musikinstrument auswählen, das laut genug ist, von deinen Zuhörer*innen und Zuschauer*innen gehört zu werden. 

Oder aber es sollte möglichst einfach mit einem Verstärker lauter gemacht werden können. 

Falls du aber nur für dich allein spielen möchtest, darf es ruhig ein leises Instrument sein. 

Einige normal laute Instrumente lassen sich natürlich auch leise spielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leise Musikinstrumente

  • Harfe
  • Flöte
  • Kalimba
  • Mundtrommel

Normal laute Musikinstrumente

Laute Musikinstrumente

  • Schlagzeug
  • Cajon (je nach Aufbau und Anschlagstechnik)
  • Steel Pan
  • Bongos
  • Trompete

7. Wie teuer darf das Instrument sein?

Musikinstrumente kosten immer Geld. Es wichtig, dass du weißt, wie viel du für dein Instrument ausgeben möchtest. 

Du kannst die Anschaffungskosten je nach Musikinstrument auch minimieren. 

Eine Blockflöte ist beispielsweise nicht teuer und du kannst sehr virtuos darauf spielen. 

Es gibt für Instrumente verschiedene Preisklassen, die du beachten solltest.

 

Günstigere Musikinstrumente

  • Blockflöte: ab 15 Euro
  • Irish Flute: 5 bis 195 Euro
  • Maultrommel: 5 bis 100 Euro
  • Mundharmonika: 50 und 150 Euro
  • Bongos: 24 bis 200 Euro
  • Cajon: 40 bis 300 Euro

Instrumente mittlerer Preislage

  • Ukulele: 50 bis 500 Euro
  • Zungentrommel: 100 bis 1.000 Euro
  • Tischharfe: 400 bis 700 Euro
  • Schlagzeug: 300 bis 1.100 Euro
  • Stahltrommel: 250 bis 1.000 Euro

Teurere Musikinstrumente

  • Handpan: 1.500 und 3.000 Euro
  • Klavier: 2.500 bis weit über 3.000 Euro
  • Saxofon: bis 15.000 Euro

8. Soll das Instrument einfach zu lernen sein?

Wenn du ein Musikinstrument lernen möchtest, achte auch darauf, dass es leicht zu lernen ist. Zumindest für dich, denn wie schwer oder leicht ein Instrument zu erlernen ist, das kann nur jede*r selbst für sich entscheiden.

Für leicht zu erlernende Musikinstrumente brauchst du keine Notenkenntnisse.

Für schwer erlernbare Instrumente auf jeden Fall. Als Anfänger*in ist es vor allem wichtig, dass du dir ein nicht zu schweres Instrument auswählst.

Du wärst sonst zu schnell frustrierst, wenn du es nicht so gut und schnell lernst, wie du dir wünschst.

Da jeder Mensch ein anderes Verständnis hat, ist es ein subjektives Empfinden, was leicht ist und was nicht.

Instrument Gitarre lernen mit Noten
Einige besonders leichte Instrumente, kannst du auch ohne Notenkenntnisse lernen.

Leicht zu lernen

Mittel zu lernen

Schwer zu lernen

  • Schlagzeug
  • Klavier
  • Geige

9. Möchtest du Musik aufnehmen?

Wenn du mit einem Instrument auch Musik aufnehmen möchtest, so solltest du dir eine Instrumentenart auswählen, mit der du deine Kompositionen leicht aufnehmen kannst. 

Du solltest nicht zu viel Equipment dafür benötigen, um deine Musik aufzunehmen.

Wenn du zu viele Mikrofone benötigst, um deine eigenen Musikstücke aufzunehmen, könntest du schnell die Lust verlieren, wenn du Einsteiger*in bist. 

Du möchtest schnell Erfolge sehen. Das ist verständlich. Also suche dir ein Instrument, das zum Aufnehmen nicht zu komplizierte Technik benötigt.

Geräte zum Instrumente aufnehmen
Equipment zur Aufnahme von Musik

Leicht aufzunehmende Instrumente

Instrumente mittlerer Preislage

10. Möchtest du Songs schreiben?

Wenn du einen Song schreiben möchtest, solltest du ein Instrument spielen, dass deinen Song unterstreichen kann. 

Beides muss zueinanderpassen. Es gibt verschiedene Musikinstrumente, die dazu passen, je nach deinem Geschmack und Song.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akkorde und Melodien

Möchtest du Songs schreiben, dann benötigst du ein Harmonieinstrument, mit dem du Melodien und Akkorde spielen kannst. Harmonieinstrumente sind besonders geeignet, als Soloinstrumente und als Begleitinstrumente eingesetzt zu werden. Jedoch ist das immer abhängig vom musikalischen Kontext.

 

Einfacher Klang

Wenn du ein Musikinstrument spielen möchtest, das nur einfache Klänge erzeugt, ist es natürlich auch möglich einen Song dafür zu schreiben. Doch ist das etwas schwieriger.

  • Flöte
  • Irish Flute
  • Klanghölzer
  • Jagdhorn

11. Rhythmus oder Melodie?

Möchtest du ein Rhythmusinstrument oder lieber ein Melodieinstrument spielen? Die Beantwortung dieser Frage ist notwendig bei deiner Auswahl.

Aber wo liegt eigentlich der Unterschied? Es gibt allerdings auch einige Instrumente, mit denen du Melodien und den Rhythmus spielen kannst, je nachdem wie du sie spielst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rhythmusinstrumente

Rhythmusinstrumente sind Percussioninstrumente. Sie werden zum Schlagen des Rhythmus verwendet.

Es gibt sehr viele Varianten aus verschiedenen Materialien, sodass neue Klangbilder entstehen.

Die Rhythmusinstrumente sind teilweise schon sehr alt und kommen aus verschiedenen Kulturen. Heute finden sie perfekte Verwendung in der modernen Musik.

Folgende Instrumente gehören zu den Rhythmusinstrumenten:

  • Klanghölzer
  • Rassel
  • Tambourin
  • Cajon
  • Schlagzeug
  • Bongo
  • Trommeln

Melodieinstrumente

Dieser Begriff bezeichnet Musikinstrumente, die vor allem für Melodien verwendet werden.

Typische Melodieinstrumente sind:

  • Flöte
  • Violine
  • Oboe
  • Klarinette
  • Violoncello

Instrumente, die Rhythmus und Melodie kombinieren

Mit solchen Instrumenten, kannst du gleichzeitig Melodien und Rhythmen spielen.

12. Hast du ein Trauminstrument?

Am besten lässt sich ein Instrument zum Lernen finden, wenn du ein Trauminstrument hast.

Welches Instrument gefällt dir am besten? Welcher Klang berührt dich am meisten? Wolltest du schon immer einmal ein bestimmtes Instrument spielen?

Wenn es Klavier ist, dann lerne Klavier und nicht Geige. Bleibe bei dem Instrument, das du dir erträumt hast. Auch wenn dir manche gut zureden und sagen, du sollst lieber Gitarre spielen, da sie zu Beginn leicht zu erlernen sei.

Beginne nicht zu zweifeln, sondern probiere dein Trauminstrument aus.

Wenigstens für eine gewisse Zeit und dann wirst du sehen, wie viel Spaß es dir macht.

Du könntest etwa einen Workshop belegen und herausfinden, ob dir das Instrument wirklich liegt.

Handpans bei einem Handpan Workshop
Instrumente auf einem Workshop kennenzulernen, ist eine tolle Möglichkeit sie auszuprobieren.

13. Möchtest du zum Instrument singen?

Bei der Auswahl deines Anfängerinstrumentes ist dieser Punkt enorm wichtig. 

Wenn du singen möchtest, während du ein Instrument spielst, darfst du kein Instrument nutzen, für das du zum Spielen den Mund benötigst.

Das Spielen des Instrumentes sollte aber auch nicht zu anstrengend sein, damit du noch genügend Energie zum Singen hast.

Ebenso wichtig ist es, dass du dafür keinen anderen Musiker oder andere Musikerin benötigst, wenn du allein singen und zur gleichen Zeit ein Instrument spielen möchtest.

Im folgenden Video kannst du dir die Kombination aus Singen und Spielen am Beispiel der Gitarre anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumente, zu denen du singen kannst

Instrumente, die man mit dem Mund spielt

  • Oboe
  • Maultrommel
  • Mundharmonika
  • Trompete
  • Klarinette
  • Blockflöte
  • Saxofon
  • Didgeridoo
  • Melodica

14. Wie möchtest du das Instrument lernen?

Es ist sehr wichtig, dass du weißt, wie du ein Musikinstrument lernen möchtest. Es hilft bei der Auswahl ungemein. Schaue am besten vorher, welche Unterrichtsarten zur Verfügung stehen und ob sie dir gefallen.

Instrument lernen online am Laptop
Mittlerweile kann man viele Instrumente online lernen.

Persönlicher Musikunterricht

Beim persönlichen Unterricht kann der Lehrer oder die Lehrerin näher auf dich und deine Fragen eingehen. Du hast einen direkten Ansprechpartner für dein Lieblingsinstrument, was für dich von Vorteil ist

Online-Unterricht

Für das Lernen eines Musikinstrumentes gibt es verschiedene Anbieter von Online-Unterricht. Du kannst in verschiedenen Fähigkeitsstufen dein Instrument erlernen. Meist sind die Online-Einheiten eingeteilt in Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Profis.

Vorteil der Online-Lektionen ist, dass du sie ansehen kannst, wenn es dir passt. Du bist nicht terminlich gebunden und kannst sie gut in deinen Alltag integrieren. Ebenso hast du die Möglichkeit, die einzelnen Lektionen immer wieder anzusehen, sogar nach Jahren noch. Und das in einem von dir gewähltem Tempo. Das gibt es beim persönlichen Unterricht vor Ort nicht.

Kostenfreie YouTube Tutorials

Du hast auch die Möglichkeit, auf YouTube Kurse anzusehen. Es lohnt sich jedoch nur, wenn du eine Anleitung eines echten Profis nutzt.

15. Möchtest du Klassiker nachspielen?

Wenn du Klassiker spielen möchtest, sind nur bestimmte Instrumente geeignet. Bei Klassikern handelt es sich in der Musikgeschichte allgemein um die Wiener Klassiker, deren Werke von klassischen Komponisten wie Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart geschaffen wurden.

Es gibt aber auch Klassiker in der Popularmusik wie Pop, Jazz, Rock oder Swing, deren Stücke von bekannten Musikschaffenden wie Michael Jackson, John Lennon, Glenn Miller oder Billie Jean geschaffen wurden.

Um klassische Musik zu spielen, kannst du als Anfänger*in kein Musikinstrument verwenden, das sich eher zum Improvisieren eignet. 

Manche Profis nutzen trotzdem solche Musikinstrumente für klassische Stücke, aber sie können auch perfekt darauf spielen. Zum Improvisieren benötigst du aber keine Notenkenntnisse, die du bei Klassikern brauchst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Musikinstrumente zum Klassiker spielen

  • Klavier
  • Gitarre
  • Geige
  • Violine
  • Cello

Instrumente zum freien improvisieren

16. Möchtest du in einer Band spielen?

Wenn du in einer Band spielen möchtest, solltest du kein typisches Soloinstrument erlernen. Dabei ist es aber auch wichtig, in welcher Art von Band du spielen möchtest. Während du in er Folkrockband mit einer Geige gut aufgehoben bist, wird es für dich in einer Heavy-Rock-Band eher schwierig.

Du solltest darauf achten, dass du dein Anfängerinstrument auch wirklich magst. Nicht dass du dich mit der Gitarre unwohl fühlst und dich damit quälst und die anderen auch, wenn du nicht richtig spielen kannst. Je mehr du dein Instrument liebst, umso mehr Mühe gibst du dir beim Spielen und je besser kannst du es lernen.

Instrument in Band spielen
In einer Band ein Instrument zu spielen macht Spaß und motiviert beim Lernen

Typische Band-Instrumente

  • Bass
  • Schlagzeug
  • Gitarre
  • Trompete
  • Saxofon
  • Klarinette
  • Posaune
  • Klavier
  • Geige

Typische Solo oder Orchesterinstrumente

Blechblasinstrumente:

  • Horn
  • Tuba
  • Trompete
  • Posaune

Holzblasinstrumente:

  • Klarinette
  • Piccoloflöte
  • Bassflöte
  • Oboe
  • Fagotte

Streichinstrumente:

  • Violine
  • Kontrabass
  • Bratsche

Schlaginstrumente:

  • Pauken
  • Trommeln
  • Triangel
  • Marimbafon

Es gibt auch noch einige seltene Musikinstrumente, die dich vielleicht interessieren:

  • Ondes Martenot
  • Glasharfe

Zusammenfassung:
Welches Instrument passt zu mir?

Wie du siehst, musst du viele Fragen beantworten, um das richtige Instrument für dich zu finden. Wichtig dabei ist, dass du deinem Gefühl folgst. Welcher Klang gefällt dir am besten? Darf dein Instrument, das du erlernen möchtest, viel kosten oder eher weniger? Darf es laut oder soll es leise sein? Je nachdem, wo du es spielen möchtest, sollte es bestimmte Anforderungen erfüllen.

Vielleicht möchtest du sogar in einer Band spielen? Dafür eignen sich nicht alle Arten von Musikinstrumenten. Stehst du mehr auf klassische Musik oder magst du lieber improvisieren? Manche Menschen möchten ein Instrument lieber zupfen, anstatt Tasten zu drücken. Wenn du ein Trauminstrument hast, dann probiere es unbedingt aus, zum Beispiel in einem Workshop. Es gibt viele Möglichkeiten, herauszufinden, welches Instrument das Richtige für dich ist.

 

FAQ

Als Erwachsener ein Instrument lernen, ist nicht so schwer. Es gibt dabei keine Einschränkungen wie bei Kindern. Ein Instrument für Kinder sollten zum Beispiel nicht beschädigt werden können. Es kommt bei der Auswahl für ein Musikinstrument für Erwachsene immer darauf an, welche Vorlieben du hinsichtlich Klang, Preis und anderen Eigenschaften hast.

 

Bei der Auswahl eines passenden Instrumentes für dich solltest du auf verschiedene Punkte achten. Welcher Klang gefällt dir am besten? Möchtest du dazu singen können? Möchtest du vielleicht auch mit anderen Musiker*innen zusammenspielen? Möchtest du lieber sitzen oder lieber stehen, wenn du es spielst? Die Wahl eines Instrumentes ist sehr individuell. Wir haben 16 Fragen zusammengestellt, die du dir beantworten solltest.

 

Autoreninformation
Milan Serwene
Milan Serwene

Milan hat 2017 das Handpan-Portal gegründet. Mit seinen umfangreichen Ratgebern hilft er allen Interessierten, sich in der Handpan-Welt zurechtzufinden. Er unterstützt mit informativen Blogbeiträgen und Interviews Handpan-Spieler*innen und -Hersteller*innen. Mittlerweile ist das Handpan-Portal als Teil eines großen Netzwerks die größte Internetseite in der Szene.

Interessiert an der Welt der Handpans?
Trage dich in unseren Handpan-Newsletter ein, um über neue Inhalte informiert zu werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen